"Frühlings Erwachen" in den Kammerspielen

Theaterklassiker über Pubertätsprobleme

Frank Wedekinds Stück "Frühlings Erwachen" gilt als der Theaterklassiker über die Pubertät schlechthin. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, ist dieses Drama um die Ängste und Nöte Jugendlicher auch heute noch aktuell. Die Wiener Kammerspiele bringen es jetzt in Zusammenarbeit mit dem Max-Reinhardt-Seminar heraus. Premiere ist am 2. Dezember 2010.

Kultur aktuell, 01.12.2010

Historisches Kleid

Was eigentlich anfangen mit Wedekinds manchmal veralteter Sprache, mit Themenstellungen wie sexuelle Identität, Verhütung und Jugenddepression, die in einem verschämten, historistischen Kleid daherkommen. Stephanie Mohr, die Regisseurin von Wedekinds "Frühlings Erwachen" an den Wiener Kammerspielen wollte das Stück in der Gründerzeit belassen, aber sie verwendet Interviewsituationen mit heutigen Jugendlichen, die eingeblendet werden, und musikalische Bruchstücke um klarzumachen, dass die Problemstellungen heute im Grunde dieselben sind wie damals:

Moritz Stiefel, der sich aus Angst vor schlechten Noten umbringt, Melchior Gabor, der Wendla Bergmann schwängert, die bei der Abtreibung stirbt, Hänschen Rilow, der die gleichgeschlechtliche Liebe für sich entdeckt, all diese Gestalten und die unterschiedlichen Figuren und Karikaturen der Erwachsenen-Gesellschaft gehen auch Jugendliche heute noch was an. Das hat Stephanie Mohr bei den Proben mit den jungen Reinhardt-Seminaristen und -Seminaristinnen nachdrücklich erfahren.

Mehr als Lachtheater

Stephanie Mohr hat bereits erfolgreich Arthur Schnitzlers "Reigen" in den Kammerspielen inszeniert. Nach dem Stück über die Sexualität von Erwachsenen nun also das Drama um jene der Jugendlichen, das in sich trotzdem auch heute noch irgendwie geheimnisvoll bleibt, zumindest in der Schlussszene, wenn der vermummte Herr das Leben schlechthin verkörpert.

Das Theater in der Josefstadt will mit der Aufführung von "Frühlings Erwachen" auch an die hundertjährige Tradition der Kammerspiele erinnern, die früher mehr waren als die Heimat von gehobenem Lachtheater. Wedekinds "Frühlings Erwachen" wurde hier etwa 1918 gezeigt.