Der Wert von Natur und biologischer Artenvielfalt

Kosten der Umweltzerstörung

Intakte Natur hat einen Geld-Wert: diesen Wert zu beziffern, haben Studien immer wieder versucht. Was es kostet, wenn Natur zerstört wird, war Thema bei einer Veranstaltung der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.

Natur und biologische Artenvielfalt haben einen Wert. So schätzt man, dass die Bestäubung durch Bienen bzw. Insekten pro Jahr 110 Milliarden Euro für die Landwirtschaft, den Obstbau, etc. wert ist; oder dass Korallenriffe pro Jahr 127 Milliarden Euro erwirtschaften, etwa durch den Tourismus.

Die Zerstörung von Natur und Biodiversität wird auf bis zu 6,6 Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt. Das treffe insbesondere Entwicklungsländer, sagen Expertinnen immer wieder.

Umweltzerstörung führt zu Armut

Umweltzerstörung treibe zudem die Verarmung der Bevölkerung voran - unterstreicht Haripriya Gunimeda, Professorin am Indian Institute of Technology in Mumbai: In Brasilien etwa tragen die Wälder zehn Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei, aber besonders abhängig von Wäldern als Einkommen sei die ärmere Bevölkerung.

Der Schaden durch die Zerstörung von Wäldern weltweit wird pro Jahr auf 1,5 bis 4 Billionen US-Dollar geschätzt; zitiert Joshua Bishop, Chef-Ökonom der Weltnaturschutzunion, eine Studie; da seien Ozeane, Feuchtgebiete, etc. noch gar nicht berücksichtigt. Die Kosten der Umweltzerstörung tragen letztlich wir alle.

Wir alle und vor allem die künftigen Generationen zahlen für Umweltschäden, meint Joshua Bishop von der Weltnaturschutzunion, weil wir eine weniger intakte, weniger erholsame, gesunde Umwelt hinterlassen.

Service

The Economics of Ecosystems and Biodiversity - Studie "Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität"
Österreichische Entwicklungszusammenarbeit