Eine ungewöhnliche Ausstellung
Wege des Wissens
Im Naturhistorischen Museum Wien ist eine neue Ausstellung zu sehen. "Wege des Wissens" präsentiert aktuelle Forschungsprojekte des Museums. Die Gestalter der Ausstellung waren aber diesmal nicht nur die Forscher selbst, sondern auch Schülergruppen.
8. April 2017, 21:58
Die Ausstellung "Wege des Wissens" soll zwölf ausgewählte Forschungsprojekte des Naturhistorischen Museums Wien in einer allgemein verständlichen Sprache näherbringen. Deshalb wurden Schüler bei der Gestaltung eingebunden.
Zu jedem dargestellten Forschungsthema gibt es eine eigens gestaltete Infosäule, so der Museumsdirektor Christian Köberl: "Da drinnen gibt es ein großes Ausstellungsobjekt, und dann gibt es auf der Hinterseite beleuchtete Diagramme und Texte, die in allgemein verständlichen Worten, dieses Projekt beschreiben. Und dann gibt es noch Laden, die man herausziehen kann, in denen sind entweder Ausstellungsobjekt drinnen oder Videos oder Bilder, also irgendetwas, das etwas damit zu tun hat."
Ungewöhnliche Mittel
Neugier und Interesse sollen geweckt werden - und das mit oft ungewöhnlichen Mitteln: Beim Thema "Säugetiere" wird das Ziesel, eine Gattung der Erdhörnchen, herausgegriffen. Und da ist ein Golfschläger das zentrale Ausstellungstück - Ein Symbol für die Zerstörung des Lebensraumes dieser Tiere durch den Bau von Golfplätzen.
Beim Thema Archäologie sind es rot-weiß gestreifte Vermessungsstangen, die die Archäologen brauchen, um die Grenzen ihres Forschungsgebietes zu markieren.
Die Infosäulen sind nicht vom Rest der Ausstellung isoliert, sondern Teil der bestehenden Sammlungen. "Zum Beispiel ein Thema zur Mineralogie, steht in der Ausstellung für Mineralogie, das Thema zu den Zieseln steht natürlich bei den Säugetieren. Deswegen heißt die Ausstellung auch "Wege des Wissens", weil man sich einen Weg durch das gesamte Museum bahnt, sodass man an verschiedenen Stellen die einzelnen Forschungsprojekte dargestellt sieht, dort wo sie thematisch hinpassen", sagt Köberl.
Gestaltung: Florian Petautschnig