Kwame Anthony Appiah über Veränderungen der Moral
Eine Frage der Ehre
Wie kommt es dazu, dass eine gesellschaftliche Praxis, die Jahrhunderte lang vorherrschend war, plötzlich verschwindet? Mehr noch: Warum wird etwas, das über lange Zeit hinweg als Zeichen und Inbegriff von Ehre angesehen wurde, mit einem Male etwas, das der persönlichen Ehre diametral entgegensteht? Die Umbrüche des Ehrbegriffs will Kwame Anthony Appiah in seinem Buch nachzeichnen.
8. April 2017, 21:58
Das erste Feld der Ehre, auf das er sich begibt, ist das des Duells. Für Angehörige der gehobenen Stände war diese ritualisierte Form der Auseinandersetzung die letzte Möglichkeit, ihre Ehre zu verteidigen. Appiah untersucht in seinem Buch, wie sich das Duell in England entwickelt hat. Denkwürdig ist für ihn jenes, bei dem der Duke of Wellington, damals Premierminister Englands, am 21. März 1829, den Duke of Winchelsea herausforderte, weil der ihn mit einem offenen Brief beleidigt hatte.
Dieses Duell ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Erstens, weil Duelle in England schon lange verboten waren, was aber den Premierminister nicht davon abhielt, sich trotzdem einem zu stellen. Und zweitens, weil beide Kontrahenten diese Form der Wiederherstellung der Ehre scheinbar nicht mehr sehr ernst nahmen. Wellington schoss daneben, der Duke of Winchelsea ostentativ in die Höhe.
Man kann anhand dieser Episode bereits einige wichtige Faktoren in Bezug auf die Diskussion rund um den Ehrbegriff festmachen. Denn obwohl Duelle längst verboten waren, wurden sie noch immer als legitime Form der Auseinandersetzung angesehen. Einem tief verwurzelten Ehrbegriff ist also mit Gesetzen nur bedingt beizukommen. Warum wurde das Duell aber zu Mitte des 19. Jahrhunderts in England nicht mehr als noble Auseinandersetzung angesehen, sondern als etwas durch und durch Lächerliches? Das hat mit der veränderten sozialen Situation zu tun, so Appiah:
Zitat
Duelle waren eine Sache der Ehre. Sie basierten auf der Existenz einer mächtigen Klasse, deren Mitglieder ihren sozialen Rang demonstrieren konnten, indem sie an einer gesetzwidrigen Praxis festhielten, wie dies anderen Gruppen nicht möglich gewesen wäre.
Wenn Rituale antiquiert wirken
Durch den Aufstieg des Verwaltungsstaates mit seiner Ausrichtung auf geordnete Verhältnisse und einer bürgerlichen Händlerschicht, die auf Gesetzestreue eingeschworen war, wirkte das Verhalten der Adeligen mit einem Male seltsam antiquiert. Dazu kam, dass die Massenpresse - Mitte des 19. Jahrhunderts - Duelle mehr und mehr als lächerliches Spektakel abtat.
"Wie es zu moralischen Revolutionen kommt" heißt das Buch im Untertitel, dieser führt aber ein wenig in die Irre. Denn in diesem Text geht es nicht um Revolutionen, wie wir sie zurzeit in Ländern wie Tunesien, Ägypten oder Libyen erleben, sondern um die Veränderung von Moralvorstellungen. Und diese passieren auch nicht plötzlich, sondern evolutionär, wie Appiah selbstausführt.
Sklavenhandel und Füßebinden
Es sind drei große historische Felder, die Appiah untersucht. Das Duell in England, der atlantische Sklavenhandel und die Praxis des Füßebindens in China. Das Füßebinden sollte die Keuschheit der Frauen aus der Han-Elite absichern. Durch extremes Einbinden der Füße und dem Brechen der Knochen sollte dieses alte Schönheits- und Ehrideal aufrecht erhalten werden.
Zitat
Und auch die Plantagensklaverei in der atlantischen Welt stellte nicht nur eine ökonomische Institution dar - eine Quelle von Arbeitskraft - sondern auch ein Ehrsystem, in dem man die manuelle Arbeit einer ehrlosen Rasse zuwies. Und die Ehre der Weißen, selbst wenn sie eine sehr niedrige gesellschaftliche Stellung einnahmen, wurde gestärkt durch ihre Identität als Angehörige einer Rasse, die nach dem Gesetz nicht versklavt werden konnte.
Anspruch auf Respekt
Appiah analysiert klug die sozialen Veränderungen, die zur Beendigung der jeweiligen Praxis führten. Aber Appiahs Ziel besteht nicht nur darin, historische Umbrüche zu illustrieren, er will eine aktuelle Theorie der Ehre aufstellen. Diese fällt aber leider ein wenig banal aus. So lautet die zentrale These: "Ehre bedeutet Anspruch auf Respekt".
Wer diesen Respekt bekommt und wer nicht, das deutet jede Kultur zu jeder Zeit anders. Für Appiah ist die Ehre kein vormoderner Überrest, nichts, worüber man sich lustig machen sollte, sondern integraler Bestandteil einer funktionierenden Gesellschaft.
Zitat
Ehre ist eine Triebkraft, die ihre Energie aus dem Dialog zwischen unserem Selbstbild und unserem Ansehen bei anderen schöpft und die uns veranlassen kann, unsere Verantwortung in einer gemeinsamen Welt ernst zu nehmen.
Service
Kwame Anthony Appiah, "Eine Frage der Ehre. Wie es zu moralischen Revolutionen kommt", aus dem Englischen übersetzt von Michael Bischoff, C. H. Beck Verlag
C. H. Beck - Eine Frage der Ehre