Robert Castel über die Zukunft des Individuums

Die Krise der Arbeit

Wie sich gesellschaftliche Solidarität in Zeiten der Deregulierung der Beschäftigungsverhältnisse und des Abbaus des Sozialstaats leben lässt, ist die Kernfrage des neuen, rechtzeitig zum "Tag der Arbeit" erschienenen Buches von Robert Castel. In "Die Krise der Arbeit" zeichnet der französische Soziologe den Wandel der Arbeitsgesellschaft in den letzten drei Jahrzehnten nach.

Noch vor rund 40 Jahren herrschte in Frankreich Zukunftsoptimismus. Wirtschaftliches Wachstum und der Ausbau des Sozialstaats gingen Hand in Hand, die Mehrheit der Bevölkerung glaubte an ein besseres Morgen. Das Leben schien für den durchschnittlichen Arbeitnehmer planbar: Er konnte ohne schlaflose Nächte einen Kredit mit 20 Jahren Laufzeit für eine Eigentumswohnung aufnehmen, weil er ihn durch sein Gehalt schon jetzt abzahlen konnte und die Gewissheit hatte, dass sein Einkommen in 20 Jahren noch höher ausfallen dürfte.

Umschwung in den 1970ern

Doch Mitte der 1970er Jahre, so Robert Castel, Forschungsdirektor an der École des hautes études en sciences sociales in Paris, endeten nicht nur in Frankreich die "Trente Glorieuses", jene 30 "goldenen Nachkriegsjahre", in denen Industriekapitalismus und soziale Sicherheit keinen Widerspruch bedeuteten, sondern im Rahmen kollektiver Regulationssysteme ausbalanciert wurden.

Zu dieser Zeit setzt ein radikaler Umbau der Arbeits- und Sozialsysteme ein, der für Castel vor allem durch zwei Tendenzen gekennzeichnet ist: Entkollektivierung und Re-Individualisierung. Inwieweit unter solchen Bedingungen weiterhin Zukunftsoptimismus existiere, variiere je nachdem, wie gut man sich mit den neuen Verhältnissen arrangiere.

"Schlechte" Arme und Working poor

Verschwiegen werde im herrschenden Diskurs, so der 78-jährige Soziologe, der in den 1960er Jahren mit Pierre Bourdieu zusammenarbeitete und sich bei Michel Foucault theoretische Inspiration holte, allerdings das Schicksal jener, die mit der wachsenden Flexibilisierung und Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse nicht Schritt halten können.

In einer Gesellschaft, in der ein festes Arbeitsverhältnis nach wie vor die Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Integration darstellt, ist diese Entwicklung für die Betroffenen nicht nur ökonomisch fatal, schreibt Castel. Sie beraubt jene, die sich nicht durch ihre Arbeitskraft selbst erhalten können, auch der Möglichkeit, als vollwertige Individuen anerkannt zu werden. Mit voller Wucht bekamen das vor einigen Jahren etwa französische Sozialhilfeempfänger zu spüren, die dem "Frankreich, das früh aufsteht" - so der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy - auf der Tasche liegen würden.

Gründe für die Erschütterung der Solidarsysteme

Mit dem Leben eines mündigen und freien Individuums habe das nicht mehr viel zu tun, kritisiert Robert Castel. In den 14 Essays seines Buches zeichnet er jene Prozesse der Deregulierung der Arbeitsverhältnisse und des Umbaus der Sozialsysteme nach, die zur aktuellen Erschütterung der Solidarsysteme beigetragen haben. Seine Argumentationen sind dabei stets schlüssig, seine Sprache verständlich und klar.

Dennoch, bei aller Brisanz des Themas, schleicht sich beim Lesen eine gewisse Müdigkeit ein. Castels Schilderungen historischer Langzeitprozesse bleiben durch den bewussten Verzicht auf konkrete Fallgeschichten, durch das bewusste Ausblenden konkreter Akteure bisweilen trocken, farblos und abstrakt. Und sie enthalten nur wenige fundamental neue Einsichten in "die Krise der Arbeit" - was vor allem damit zu tun hat, dass das vorliegende Buch eine Sammlung von losen Texten darstellt, die in den Jahren zwischen 1995 und 2008 entstanden sind und in der Zwischenzeit nicht gerade Mangel an fundierten neueren Publikationen zum Thema herrscht.

Castels zentrale Thesen verlieren dadurch aber nicht an Überzeugungskraft. Wenn die Gesellschaft immer mehr zu einer Gesellschaft der Individuen wird, argumentiert der Soziologe, braucht es auch ein neues Verständnis der Funktion des Staates und der Prinzipien des Arbeitsrechts. Nur neue nationale und transnationale Regulationsinstanzen könnten den wachsenden sozialen Unsicherheiten und dem gefährdeten gesellschaftlichen Zusammenhalt wirksam etwas entgegensetzen. Wird die Schaffung solcher Instanzen möglich sein? Robert Castel zeigt sich optimistisch:

Service

Robert Castel, "Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums", aus dem Französischen übersetzt von Thomas Laugstien, Hamburger Edition