Ein wiederentdecktes Musikinstrument
Weltvirtuose der Maultrommel
Die Maultrommel begleitet ihn schon seit früher Kindheit, denn sie sei "ein Rückzugsgebiet in allen Lebenslagen". Der Musiker Albin Paulus über "sein" Instrument. Bei einem internationalen Maultrommelwettbewerb im russischen Jakutsk wurde er kürzlich zum "Weltvirtuosen der Maultrommel" gekürt.
8. April 2017, 21:58
"Das Faszinierende ist, sie ist nicht das eigentliche Musikinstrument", meint Albin Paulus, "sondern das Musikinstrument ist der Körper selbst und die Maultrommel ist nur der Schwingungsgenerator. Sie erzeugt nur einen, sehr Oberton-reichen Ton und man muss die Musik selbst im Körper formen."
Zigtausende Besucher beim Wettbewerb
Alle fünf Jahre versammeln sich Maultrommelspieler aus aller Welt zum internationalen Maultrommelkongress, diesmal in der autonomen russischen Republik Jakutien in Sibirien. Dort gilt die Maultrommel als hochbeliebtes Nationalinstrument. Dementsprechend zog der Wettbewerb auch Zigtausende Besucher an.
In seinem Maultrommelkoffer hat Albin Paulus 15 verschiedene, chromatisch gestimmte Instrumente - für jeglichen Zweck: "Man kann irrsinnige psychedelische Effekte erzeugen."
Maultrommel-Boom
Mit der Wiederbelebung der sogenannten "echten Volksmusik" kam auch die Maultrommel wieder zur Geltung und fand Eingang in unterschiedlichste musikalische Stilrichtungen. Hierzulande könne man derzeit durchaus von einem "Maultrommel-Boom" sprechen, meint Albin Paulus:
"Man muss dazusagen, dass es immer wieder solche Maultrommel-Booms in der Geschichte gab, der letzte war im 18. Und 19. Jahrhundert. Dann ist - vermutlich mit der Mundharmonika - die Maultrommel zu einem Kinderspielzeug verkommen."
"Maultrommelakrobatik" vonnöten
Johann Georg Albrechtsberger schrieb zur Zeit der Wiener Klassik vier Konzerte speziell für die Maultrommel. Dazu bedarf es mehrerer, verschieden gestimmter Maultrommeln, die sehr schnell gewechselt werden müssen. Dadurch entsteht der Eindruck einer gewissen "Maultrommelakrobatik".
"Das war sozusagen auch die Errungenschaft dieser Maultrommelvirtuosen im 18. Jahrhundert, die auf diese Weise auch klassische, komponierte Musik spielen konnten", meint Albin Paulus.
Maultrömmelchen fürs Ohr
Auch jodelnd und am Dudelsack zeigt sich Albin Paulus virtuos. Mit seiner Band Hotel Palindrone gastiert er übrigens am Freitag, 22. Juli 2011, beim Waldviertler Wackelsteinfestival in Amaliendorf und am 5. August 2011 im Wiener Ost Klub.
Darüber hinaus bastelt der Multiinstrumentalist und Volksmusikforscher auch archäologisch inspirierte Musikinstrumente wie Knochenflöten und Bootsharfen – und auch seinen eigenen Ohrschmuck: "Ich selbst schmiede in meiner Freizeit mit Silber und habe mir ein kleines Maultrömmelchen fürs Ohr gemacht."
service
CD Albin Paulus, "Albrechtsberger Maultrommelkonzerte", Konzerte für Maultrommel & Mandora, Ö1 Club-Mitglieder bekommen im Ö1 Shop zehn Prozent Ermäßigung.
Albin Paulus