Führung außerhalb der Öffnungszeiten

"Wintermärchen" im Kunsthistorischen Museum

Die Ausstellung im KHM zeigt Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Brueghel bis Beuys. Ausgehend von der Darstellung der Jahreszeiten im Mittelalter, wird die Entstehung der Winterlandschaft in Flandern in den 1560er Jahren thematisiert.

Darauf aufbauend wird die Entwicklung des Winter-Genres bis in die Gegenwart dargelegt, mit Schwerpunkt auf der Winterlandschaft des Goldenen Zeitalters der Niederlande, der deutschen Romantik und des französischen Impressionismus.

Zu sehen sind Werke unter anderem von Pieter Brueghel d. Ä., Hendrick Avercamp, Jacob Ruisdael, Gustave Courbet, Rembrandt, Jan van Goyen, William Turner, Francisco de Goya, Caspar David Friedrich, Claude Monet, Alfred Sisley, Camille Pissarro, Edvard Munch, Anselm Kiefer, Peter Paul Rubens und Sir Joshua Reynolds - insgesamt etwa 150 Gemälde und eine Reihe von Skulpturen, Tapisserien sowie Porzellan-, Elfenbein- und Silbergegenstände.

Ö1 Club Exklusiv

Am 11. November 2011 erhält eine ausgewählte Gruppe von Ö1 Club-Mitgliedern nach einem Sektempfang eine Ausstellungsführung außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Anmeldungen dafür bitte schriftlich an den Ö1 Club, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien, per E-Mail, per Fax: (01) 501 70-372, oder im Ö1 Kalender. Bitte geben Sie an, ob Sie allein oder in Begleitung kommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ausgelost und verständigt. Anmeldeschluss ist am 3. November 2011.

service

"Wintermärchen. Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys", 18. Oktober 2011 bis 8. Jänner 2012,
Ö1 Club-Mitglieder bekommen ermäßigten Eintritt (25 Prozent).

KHM - Wintermärchen

Übersicht