Händel im Musikverein
Prominent besetzter "Messias"
"Der Messias" von Georg Friedrich Händel wird gerne in den letzten Tagen vor Weihnachten aufgeführt. So auch heuer im Wiener Musikverein. Am Donnerstag, 22. Dezember 2011 steht das das Werk mit prominenter Besetzung auf dem Programm.
8. April 2017, 21:58
Mittagsjournal, 22.12.2011
Erwin Ortner ist ein Dirigent und Chorleiter mit jahrzehntelanger Erfahrung. Nur wenige Werke dürften ihm so vertraut sein wie Händels Oratorium "Der Messias". Und dennoch gibt es auch für ihn an diesem Werk immer wieder Neues zu entdecken, wie er sagt: "Bei einem Meisterwerk entdeckt man immer etwas Neues. Wir sind als Musiker gewohnt, von der Wiederholung, von der Vertiefung zu leben und auch zu profitieren. Und bei 'Messiah' gibt es immer wieder Aspekte, wo ich mir denke: Wieso hab ich das nicht früher erkannt? Es bleibt immer spannend."
Ein besonders spannendes Projekt war freilich die szenische Aufführung des "Messias" vor knapp drei Jahren im Theater an der Wien. Unter der Regie von Claus Guth wurde das christliche Heilsgeschehen mit einer neuen Handlung verwoben, und die Chorsänger konnten auch mit darstellerischen Qualitäten aufwarten. Die Produktion war stark umjubelt; für den Schoenberg Chor stellte sie eine fast sportliche Herausforderung dar, erinnert sich Erwin Ortner: "Dieses Stück auswendig zu lernen und sich dazu auf der Bühne zu bewegen, das war auch eine sportliche Großtat und hat eine Weitung des Sicht gebracht."
Boesch über Händel und Bach
Bei der konzertanten Aufführung im Wiener Musikverein stehen freilich wieder die biblischen Texte und die kompositorischen Ideen Händels im Vordergrund. Unter den Solisten findet sich der Basssänger Florian Boesch. Er hat vergangenes Jahr im Musikverein in der Aufführung des "Weihnachtsoratoriums" von Johann Sebastian Bach mitgewirkt - ebenso mit dem Schoenberg Chor unter der Leitung von Erwin Ortner.
Auf die Frage, welcher der beiden Weihnachtsklassiker ihm besser gefalle, meint Florian Boesch: "Näher liegt mir der 'Messias'. Das ist ein ungeheuerliches Meisterwerk und es ist immer wieder überraschend und erstaunlich, wie gut und spannend und aufregend diese Musik ist."
Kirchschlager und Schäfer
Auch das Berliner Barockensemble "Lautten Compagney", das die Sänger mit historischen Instrumenten begleiten wird, war bereits vergangenes Jahr bei der Aufführung des "Weihnachtsoratoriums" zu Gast. Als Solisten sind heute neben Florian Boesch Angelika Kirchschlager, Christine Schäfer und Rainer Trost zu hören.