Experte: Absprachen kein Regelfall
Immer wieder: Kartellverdacht im Handel
Hausdurchsuchungen wegen des Verdachts auf Preisabsprachen bei Rewe, dem Marktführer im Lebensmitteleinzelhandel, haben Anfang der Woche für Aufregung gesorgt. Es ist nicht das erste Mal, dass die Bundeswettbewerbsbehörde in dieser Branche ermittelt. Dennoch glaubt ein Experte nicht an flächendeckende Absprachen.
8. April 2017, 21:58
Morgenjournal, 2.3.2012
Konzentration in Handel und Industrie
Wenige Platzhirsche teilen sich den Lebensmittelmarkt in Österreich auf: Die drei Marktführer Rewe, Spar und Hofer machen mehr als drei Viertel des Umsatzes und können daher viel Druck auf Lieferanten ausüben. Aber nicht nur im Handel, sondern auch in der Industrie beherrschten wenige Konzerne den Markt, es gebe also auch eine Konzentration der Lieferanten, so Schnedlitz. Erst vergangenen Sommer hatte die Bundeswettbewerbsbehörde gegen ein Bier-Kartell ermittelt: Über ein Jahrzehnt lang sollen die absatzstärksten Mitglieder des Brauereiverbandes Fassbier an Großhändler um 70 Prozent teurer verkauft haben als Flaschenbier. Die Brauer haben Preisabsprachen aber bestritten, ein Urteil des Kartellgerichts steht noch aus. Schnedlitz beurteilt die Aktion der Wettbewerbsbehörde als "PR-Aktivität". Denn in der Vergangenheit habe man bewiesen, "dass man zahnlos ist. Und jetzt wird da eine so große Aktion gesetzt."
Planung "ganz normal"
Allerdings seien Absprachen des Handels mit der Industrie für die Planung unbedingt notwendig, erklärt Handelsprofessor Schnedlitz: "Man nennt das in der Praxis Jahresgespräche. Dort wird vereinbart, welche Aktionen gefahren werden, was beworben wird, etc.. Sonst könnte es ja passieren, dass ich eine Biersorte mit 30 Prozent bewerbe und dann habe ich das Bier nicht lieferbereit. Also, das ist ganz normal."
Inszenierte Rabattaktionen
Im Lebensmittelhandel inszenieren die Marktführer wahre Rabattschlachten. Die Lebensmittelindustrie sieht das mit einem lachenden und einem weinenden Auge, sagt Handelsexperte Schnedlitz: Diese Rabattaktionen seien zur Aktivierung der Kunden wichtig. "Der Umsatz steigt, wenn auch der Ertrag geschmälert wird. Auf der anderen Seite merkt auch die Industrie, dass sie starken Abnehmern gegenübersteht, wenn die zwei oder drei Abnehmer eine derartige Marktmacht haben."
Gewinn zu gering
An flächendeckende Preisabsprachen glaubt Schnedlitz aber nicht, dazu sei der Gewinn, die "Umsatzrentabilität" der Branche, mit ein bis drei Prozent zu gering. Das heißt, der Lebensmittelhandel muss bis zu 100 Euro Umsatz machen um einen Euro zu verdienen. Absprachen seien sicher nicht der Regelfall, stellt Schnedlitz fest, sondern höchstens die Ausnahme.
Übersicht
- Handel
- Konsument/innen