Gespräch mit Hermann Kaufmann

Bauen mit Holz

Unter dem Titel "Bauen mit Holz. Wege in die Zukunft" wird heute im Wiener Künstlerhaus anhand von 30 internationalen Architekturprojekten gezeigt, was Holzbau alles kann. Als Highlights zeitgemäßer Holzkonstruktionen sind da etwa der fast 180 Meter lange "Odate Dome", eine Baseballhalle von Toyo Ito, in Japan zu sehen oder die Eingangskonstruktion zur EXPO 2000 von Thomas Herzog.

Kulturjournal, 13.12.2012

Dass Holzbau vor allem im Wohnungsbau schon weit verbreitet ist, zeigen mehrere Wohnanlagen in Österreich, die von einigen der besten heimischen Architekten errichtet wurden. Nur im Hochhausbau gibt es noch viele Vorurteile gegen Holzkonstruktionen, doch sogar damit kann diese Schau aufräumen, die der Vorarlberger Architekt Hermann Kaufmann zusammengetragen hat, der seit 2002 Professor am Institut für Bautechnik und Entwerfen an der TU München ist: Er hat erst Mitte November mit der Eröffnung des achtstöckigen Holzhochhauses Life Cycle Tower in Dornbirn internationales Aufsehen erregt. Im europäischen Raum gibt es nur in London ein höheres, nämlich neun-geschoßiges Hochhaus, den Murray Groove Tower.