Airport-Debakel: Wowereit legt Vorsitz zurück

In Berlin zieht der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit von der SPD jetzt die Konsequenzen, weil sich der Bau des neuen Flughafens immer weiter verzögert: Wowereit gibt den Aufsichtsratsvorsitz der Flughafengesellschaft ab. Den Posten wird der sozialdemokratische Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, übernehmen. Einen Rücktritt als Bürgermeister, wie ihn die Berliner Grünen fordern, lehnt Wowereit ab.

Abendjournal, 7.1.2013

Schon viermal verschoben

Bisher war er der oberste Verantwortlich4e für das unglückselige Bauprojet, jetzt gibt Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit den Vorsitz im Flughafen- Aufsichtsrat ab und gibt auch öffentlich zu, dass der Eröffnungstermin am 27. Oktober wegen technischer Probleme nicht mehr zu halten sei.

Ob er auch sein Amt an der Spitze der Stadt aufgeben und den Sessel des Regierenden Bürgermeisters, räumen will? Wowereits Antwort ist kurz, aber eindeutig: Nein.

Den Vorsitz im Flughafen- Aufsichtsrat soll nun Klaus Wowereits bisheriger Stellvertreter übernehmen, es ist Matthias Platzeck, der Ministerpräsident des Bundeslandes Brandenburg. Nächste Woche soll auch der amtierende Flughafen- Geschäftsführer Rainer Schwarz abberufen werden. Es ist das vierte Mal, dass die Eröffnung des neuen Berliner Großflughafens aufgeschoben werden muss, wann der Flughafen nun überhaupt in Betrieb gehen kann, das ist dem Berliner Bürgermeister heute nicht zu entlocken.

Im vorletzten Jahr hätte der Flughafen ursprünglich öffnen sollen, jetzt will niemand mehr darauf wetten, ob es überhaupt im nächsten Jahr so weit sein könnte. Ein Blamage, die auch mit hohen finanziellen Verlusten einhergehen wird. Die Baukosten gehen mit Riesenschritten auf das Doppelte der ursprünglich veranschlagten 2,4 Milliarden Euro zu.