034. Grenzenlos Kochen
3-4 mal im Jahr wird eingeladen. In eine grosse Küche - zuletzt war es immer die des Pfarrheims: "Einheimische" und "Zuagraste" mischen sich dort ineinander wie die Zutaten, die sie verwenden.
8. April 2017, 21:58
Der Verein Grenzenlos St. Andrä-Wördern befasst sich mit der Integration aller Zugewanderten und Alteingesessenen in der Gemeinde St. Andrä-Wördern. Die Idee entstand 2003 und entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu einer Initiative mit vielen Projekten, mehreren Veröffentlichungen und vielen aktiven Mitgliedern. Für seine Tätigkeit wurde der Verein bereits mehrfach ausgezeichnet.
Folgende Projekte wurden entwickelt und werden regelmäßig von GemeindebewohnerInnen und anderen frequentiert. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich bei den Projekten mit.
Grenzenlos Kochen
Mit dem gemeinsamen Kochen begann alles 2003. Fünf Familien, die aus verschiedenen Ländern und Bundesländern nach St. Andrä-Wördern gezogen waren, wollten mehr Kontakt mit anderen GemeindebewohnerInnen und „Zuagrasten“. Aus gemeinsamen Kochabenden wurde bereits im November 2003 ein erstes Kochbuch. Seit damals treffen sich die Kochbegeisterten alle zwei Monate, bereiten gemeinsam Lieblingsgerichte zu und lernen neue MitbewohnerInnen der Gemeinde kennen. Die KöchInnen bringen Zutaten und evtl. nötige Spezialgerätschaften mit (die übliche Küchenausstattung ist vor Ort vorhanden) und kochen für ca. 6 Personen, damit alle eine kleine Kostprobe bekommen. Gäste, die nicht kochen, geben eine freiwillige Spende für die Miete der Räume und helfen beim Abräumen und Abwasch. Bei einer Vorstellungsrunde erzählen alle, woher sie kommen und was sie zubereiten werden. Neue Projekte werden kurz vorgestellt. Manchesmal gibt es am Abend auch Puppentheater, ein Musikprogram!
m, Lesungen oder Videopräsentationen. Weitere Kochbücher und Jahresplaner mit Rezepten entstanden (siehe unten).
Grenzenlos Spielen
Grenzenlos Spielen ist wie Grenzenlos Kochen – es verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg. Seit Juni 2005 treffen wir uns zwei bis dreimal im Jahr und natürlich auch beim Sommerfest. Es werden Spiele aus vielen Länder gespielt, neue und traditionelle, einfache und aufwändigere.
Grenzenlos Deutsch
Fehlende Sprachkenntnisse bauen Grenzen auf. Um bessere Kontakte zur deutschsprachigen Bevölkerung herstellen zu können, veranstaltet Grenzenlos in Kooperation mit der Gemeinde seit 2005 einen Deutschkurs in St. Andrä-Wördern. Seit 2011 werden 2 Deutschkurse mit unterschiedlichem Niveau angeboten. Die Kosten trägt Großteils der Verein, die Teilnahmegebühr ist daher niedrig.
Grenzenlos Fußball
2005 begann FC Grenzenlos unter ihrem Coach Mohamed Tlig und später auch Alejandro Viveros das wöchentliche Fußballspielen – im Sommer im Garten des ÖJAB-Heimes, im Winter in der Halle Hauptschule St. Andrä-Wördern. Seit damals nahm das Team, bestehend aus Heimbewohnern und Dorfbewohnern, an vielen Turnieren teil und organisierte immer wieder selber Turniere.
Grenzenlos Sommerfest
Seit 2005 findet das Sommerfest des Verein auf dem Grundstück des ÖJAB-Heimes im interkulturellen Naturgarten statt. Auf dem 3-tägigen Festival sind alle Projekte und Aktivitäten des Vereins vertreten. Das Programm ist vielfältig und reicht von Volleyball, Straßenkunst, Radlsalon Mowetz bis hin zu Konzerten. Von Freitag bis Sonntag gibt es für die Gäste ein „Grenzenloses Buffet“ gegen Spende und an der Bar bunte Cocktails, Bier und gratis Säfte für die Kinder. Alle KünstlerInnen und die unzähligen Arbeitskräfte sind ehrenamtlich auf dem Fest tätig. Der Erlös dient dazu, die Aktivitäten des Vereins über das Jahr gesehen zu finanzieren. Etwa 400 Gäste zählt das Fest jedes Jahr.
Grenzenlos Literatur
Seit dem Frühjahr 2006 haben jährlich sechs Literaturfrühschoppen stattgefunden: Man nehme ein Buch mit, das gefesselt, begeistert, beeindruckt hat und erzähle davon. Und lese ein wenig vor. Es gibt keine Eingrenzungen: Krimis, Weltliteratur, Provinzpossen, Lyrik, Prosa, Dramoulette, Shortstories, etc. Alles, was beeindruckt, darf auch andere inspirieren, amüsieren, anregen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Speis und Trank sorgen die Teilnehmenden.
Grenzenlos Puppentheater
Die Puppenbühne Grenzenlos wurde 2006 bei einem Kochabend von der Wörderner Puppenspielerin Guni Zeppelzauer gegründet. Im Jänner 2007 folgte der erste Puppenworkshop. Es entstanden dabei zwei Theaterstücke: „Daka phîre oder Die Großmutter und der listige Fuchs“: ein kurdisches Märchen – aufgeschrieben von Aliriza und Karin Burtscher – wurde von Kurden gespielt. Aufführungen gab es in der Alten Schule, beim Dorffest und in Wien bei der kurdischen Buchwoche. „Die Quelle des Lebens“: diese in Afrika spielende Geschichte entstand durch Zusammenarbeit von drei Puppenspielerinnen. Sie spielten dieses Stück beim Sommerfest, in der Alten Schule und beim Dorffest. Es folgten jedes Jahr neue Stücke. Die Gruppe baute die Puppen und Kulissen dafür selber. Alle die mitspielen möchten oder Ideen und Texte von Stücken zur Verfügung stellen wollen, können jederzeit in die Theatergruppe einsteigen.
Grenzenlos Märchen
Herzlich eingeladen sind alle Menschen, die Geschichten und Märchen lieben. Gefragt sind die Erzählende, die sich auch mitteilen möchten! Der regelmäßige Märchenabend findet an jedem 2. Dienstag im Monat statt.
Grenzenlos Singen
Seit Herbst 2008 wird im ÖJAB-Heim für AsylwerberInnen in Greifenstein einmal im Monat gemeinsam gesungen: „Einheimische“ aus St. Andrä-Wördern und Umgebung und AsylwerberInnen aus aller Welt singen zwei Stunden lang zwar nicht immer richtig, doch dafür stets herzhaft; es wird getrommelt, manchmal getanzt und immer gelacht: Denn der Spaß an der Gemeinsamkeit und am miteinander Tönen ist immer dabei.
Grenzenlos Integration – Die Solidargruppe
2009 entstand während „KulturLANDschaffen 2009 – Symposium der Nachhaltigkeit in St. Andrä-Wördern“ die Arbeitsgruppe Grenzenlos Integration. Sie nennt sich „Solidargruppe“ und koordiniert und organisiert Aktivitäten rund um das Flüchtlingsheim in Greifenstein.
Grenzenlos Werkstatt
Zusätzlich zu den etablierten Aktivitäten gibt es seit Jänner 2012 noch eine neue: Grenzenlos Werkstatt, die von der Textilkünstlerin Veronika Gruber geleitet wird. Hier kann man textile Ideen verwirklichen, ramponierte Kleidung wieder instand setzen oder sich in verschiedenen textilen Techniken versuchen.
Veröffentlichungen des Vereins Grenzenlos St. Andrä-Wördern
2003: “Grenzenlos Kochen in St. Andrä-Wördern: 45 Rezepte aus aller Welt gekocht und zusammengestellt von Grenzenlos St. Andrä-Wördern mit vielen anschaulichen Fotos von Nadja Meister.
2004: “Weiter Grenzenlos Kochen in St. Andrä Wördern”: 86 weitere multikulturelle Rezepte aus aller Welt mit vielen Fotos von Nadja Meister.
2006: “GRENZENLOS Kalender 2006/2007”: Ein Wochenkalendarium von Oktober 2006 bis Dezember 2007 mit 79 Rezepten (Vorspeisen, Suppen, Hauptspeisen, Süßes) aus aller Welt und den wichtigsten Informationen aus der Gemeinde.
“GRENZENLOS 2008 Der Gemeinde-Wochenplaner”: Ein Wochenkalendarium mit 50 Rezepten (Vorspeisen, Suppen, Hauptspeisen, Süßes) aus aller Welt, den wichtigsten Terminen aus der Gemeinde und vielen internationalen Feiertagen.
2009: “Domane Asmên – Kinder des Himmels” von AliRiza Kemera-Asmên. Erinnerungen eines kurdischen Flüchtlings. Der Erlös dieses Buches geht an ein Projekt in Dersim für den Wiederaufbau eines Bergbauerndorfes.
2009: DVD Die Welt ist ein Dorf, ein Film von Stefanie Berg, Tino Blondiau, Aenna Linzbauer, Sandra Wölfl, 23 min. Der Verein wurde ein Jahr lang filmisch begleitet, entstanden ist eine filmische Reportage, die die vielfältigen Aktivitäten von Grenzenlos st. Andrä-Wördern zeigt.
2010: „Grenzenlos Kochen – ein Ort schaut über den Tellerrand“: Im Oktober 2010 ist das bislang 3. Kochbuch des Vereins in einer Auflage von 1.500 Stück erschienen. „Grenzenlos Kochen – ein Ort schaut über den Tellerrand“ ist aus den wunderbaren Gerichten aus aller Welt entstanden, die an den Kochabenden gekocht wurden. Das Jubiläumsbuch mit mehr als 80 Rezepten und Anleitungen zum Selbermachen zu Grenzenlos Deutsch. Grenzenlos Literatur, Grenzenlos Sommer etc. Herstellung und Druck des Buches wurden zur Gänze vom Verein vorfinanziert.
2012: “Dorthin kann ich nicht zurück– Flüchtlinge erzählen ”: 25 persönliche Geschichten aus Sicht der Asylwerbenden wurden jetzt in Buchform veröffentlicht. Mit einem Überblick über die rechtliche Situation für Asylwerbende in Österreich, Deutschland und der Schweiz von Dr. Anny Knapp und Fotografien von Nadja Meister. Eine Kooperation von Südwind Wien und dem Verein Grenzenlos St. Andrä-Wördern.
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung des Vereins Grenzenlos St. Andrä-Wördern Von Beginn an war es den Vereinsmitgliedern ein Anliegen, ihre Aktivitäten bekannt zu machen. So war schnell eine erste Webseite erstellt, Presseaussendungen begleiteten die Herausgabe des 1. Kochbuches und wurden ein fixer Bestandteil der Aktivitäten. Die Medien griffen diese sympathische Initiative auf und es kam zu zahlreichen Interviews, Artikeln, Radio-Features, und sogar TV-Berichte. Grenzenlos sendet monatliche Newsletter an etwa 620 Personen.
Die Idee pflanzt sich fort…
Der Vorstand von Grenzenlos St. Andrä-Wördern wurde zu zahlreichen Veranstaltungen in verschiedenen Orten eingeladen und ihre Idee wurde in mehreren Gemeinden kopiert – die folgenden sind Grenzenlos St. Andrä-Wördern bekannt:
Grenzenlos Kochen in Satteins, Vorarlberg
Grenzenlos Kochen in Hernals, Wien
Grenzenlos Kochen in Orth an der Donau
Grenzenlos Kochen in Freistadt, Deutschland
Grenzenlos Kochen in Wiener Neustadt.
Grenzenlos Kochen in Salzburg
Grenzenlos Kochen in Nenzing, Vorarlberg
Eingereicht von:
Renate Sova
Link
Übersicht
- Innovation.Leben - Siegerprojekte