Niederlande mit neuem König

In Amsterdam hat der neue niederländische König Willem Alexander am Nachmittag den Eid auf die Verfassung abgelegt. Mit der Huldigungs-Zeremonie in der Neuen Kirche Amsterdams ist seine Amtseinführung offiziell abgeschlossen.

Der holländische König Willem-Alexander

(c) Utrecht, EPA

Abendjournal, 30.4.2013

Aus Amsterdam,

Erster König nach 123 Jahren

Die Niederlande feiern ihren neuen König Willem-Alexander. Nach 33 Jahren auf dem Thron dankte seine Mutter Beatrix am Dienstag ab. Die 75-Jährige unterzeichnete vor der königlichen Familie und dem Regierungskabinett die offizielle Urkunde. Damit haben die Niederlande zum ersten Mal seit 123 Jahren wieder ein männliches Staatsoberhaupt. Willem-Alexanders älteste Tochter Amalia (9) ist nun Thronfolgerin.

"Dies war ein besonderer, ein sehr emotionaler Moment", sagte Ministerpräsident Mark Rutte. "Vor allem, wenn man bedenkt, mit wie viel Liebe und Einsatz Königin Beatrix ihrem Land gedient hat." Vor dem Königspalast am Damplatz erklang aus Tausenden Kehlen der Sprechgesang "Bea bedankt! Bea, Bea, Bea bedankt!". Nach der in Lila gekleideten Beatrix unterschrieben die Abdankungsurkunde als Zeugen ihr 46 Jahre alter Sohn sowie dessen Frau Maxima (41). Auch die Minister und die Vorsitzenden beider Kammern des Parlaments setzten ihre Unterschrift unter das Dokument. "Ich bin glücklich und dankbar, Ihnen Ihren neuen König vorstellen zu können - König Willem-Alexander", sagte Beatrix nach der Zeremonie auf dem Balkon des Palastes.

Tausende jubeln

Mehr als 25.000 Menschen jubelten Beatrix - jetzt wieder Prinzessin - und der Königsfamilie zu. Willem-Alexander dankte für die Leistungen der Mutter in 33 oft bewegenden und ereignisreichen Jahren ihrer Amtszeit. Dann erklang die Nationalhymne "Wilhelmus", Kirchenglocken läuteten - ehe auf etlichen Plätzen sowie von Schiffen und Booten auf den Grachten der malerischen alten Stadt Rock- und Popmusik dominierten.

Am Nachmittag leistete Willem-Alexander seinen Eid als König. In einer Zeremonie in der Neuen Kirche von Amsterdam schwor er, die Verfassung zu wahren und sein Amt gewissenhaft auszuüben. Zudem gelobte er, die Unabhängigkeit der Niederlande zu verteidigen und das Gemeinwohl zu fördern. An der sogenannten Huldigungszeremonie in der Nieuwe Kerk nahmen neben den maßgeblichen Politikern des Landes auch Vertreter von Königshäusern aus aller Welt teil. Insgesamt waren mehr als 2.000 Gäste geladen. 12.500 Polizisten wurden für den Schutz der Feiern sowie der prominenten Gäste eingesetzt.

Nach der Vereidigung stand ein Empfang auf dem Programm. Ausklingen wird der Tag mit einer Schifffahrt der niederländischen Königsfamilie und einem Ball, zu dem bis zu 70.000 Gäste erwartet werden.

Willem-Alexanders aus Argentinien stammende Frau wird nun zwar Königin genannt, ist aber nicht zugleich Staatsoberhaupt. Niederländer, denen dieser Sachverhalt bewusst ist, belächelten daher manche ausländische Medienberichte, in denen es hieß, auf Königin Beatrix sei nun Königin Maxima gefolgt. Immerhin: Máxima ist die erst Frau aus Lateinamerika, die einen echten Königstitel verliehen bekam. Wie schon bei ihrer Hochzeit 2002 in der selben Kirche musste sie erneut hinnehmen, dass ihr Vater nicht geladen war. Er diente einst als Regierungsmitglied der argentinischen Militär-Diktatur. (Text: APA, Red.)