Expertenappell: Passwörter sicherer machen

Computersysteme sind angreifbar. Doch nicht nur Firmen oder Institutionen sind im Visier der Hacker: Oft werden auch private Benutzer und Benutzerinnen Opfer von Hackerangriffen. Eine häufige Schwachstelle dabei zu simple Passwörter. Experten raten zu mehr Einfallsreichtum und Achtsamkeit.

Mittagsjournal, 10.5.2013

Alexandra Siebenhofer und Beate Tomassovits

"12345", "passwort", "abcd"

Die beliebtesten Passwörter sind zugleich die unsichersten. Dabei muss ein Passwort, das schwer zu knacken ist, nicht kompliziert sein. Michael Zeltner ist Computerexperte und berät Betriebsräte, wie man Computer gegen Hacker-Angriffe absichert. Er nennt ein Beispiel: "In dem man einen ganzen Satz verwendet. Sagen wir mal: 'Ich hab ein Passwort, das ist nicht sehr komplex, aber dafür ist es lang punkt.' Wenn man da jetzt sagt, passwort, schreib ich nicht als Passwort wie im Deutschen, sondern passwuat, wie man vielleicht in Mundart sagen würde, dann ist das schon um einiges schwerer nachzuvollziehen. Es ist merkbar, es ist lang, aber dafür ist es mit Computern schwer nachzurechnen."

Unsichere Sicherheitsfragen

Viele verlassen sich auch darauf, dass ein vergessenes Passwort mit einer Sicherheitsfrage zurückgesetzt werden kann. Auf das Angebot vieler Webseiten, solche Sicherheitsfragen einzurichten, sollte man sich aber keinesfalls einlassen, sagt Christian Platzer, IT-Sicherheits-Experte an der TU Wien: "Da wird gefragt, was ist der Mädchenname ihrer Mutter und wie ist der Name ihres Lieblingshaustiers und so weiter. Solche Sicherheitsfragen sind immer ein Sicherheitsrisiko. Weil, was man dabei macht ist einfach, ein zweites Passwort einzuführen, das aber viel leichter zu erraten ist für jemanden. Also von dem kann man sich getrost fernhalten."

Safes für Passwörter

Für den PC im Büro, beim Einkaufen im Internet, für Bankgeschäfte, für soziale Medien - überall werden Passwörter verlangt und überall sollte man sich auch ein neues Passwort merken. Wie also umgehen mit der Flut an Passwörtern, mit der man im Alltag konfrontiert wird? Als Lösung bieten sich sogenannte Passwort-Safes an. Das sind Programme, die Passwörter verschlüsselt abspeichern. Für den Zugang braucht man dann nur mehr ein Passwort. Diese Password-Safes beurteilt Christian Platzer als sicher. Allerdings nur dann, wenn ein verlorenes Zentral-Passwort nicht wiederhergestellt werden kann, sagt Platzer: "Nur daran erkennt man ein wirklich gutes Sicherheitssystem. Man vergisst das Passwort und niemand kann es wieder herstellen. Dann ist es gesichert."