Franca Rame im Alter von 83 Jahren gestorben
Die italienische Theaterschauspielerin und Autorin Franca Rame ist tot. Die Ehefrau des Literaturnobelpreisträgers Dario Fo ist heute im Alter von 83 Jahren in Mailand gestorben.
8. April 2017, 21:58

(c) Donato, EPA
Kulturjournal, 29.05.2013
Kaum jemand hat die kulturelle Aufbruchsstimmung im Italien der siebziger Jahre so zugespitzt und theatralisch verkörpert wie Franca Rame gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Dario Fo.
Fo hat 1997 hat den Nopbelpreis erhalten. Aber ihr Anteil am Erfolg des Duos war mindestens genauso groß.
Inspiriert von den Utopien der achtundsechziger Bewegung brachen sie mit der etablierten italienischen Theaterszene, knüpften an die Tradition der Commedia dell’Arte an und stellten sie in den Dienst der politischen Agitation.
Mit Stücken wie Teatro Buffo etwa, eine Mischung aus volkstümlicher Komik und Sozialkritik.
Kulturrevolution in Italien
Es waren die Jahre der turbulenten Kulturrevolution Italiens, die den Wandel von einer ruralen zu einer industrialisierten und urbanisierten Gesellschaft vorantrieb.
Die Einführung der Ehescheidung und die Liberalisierung der Abtreibungsgesetze gegen den konservativ-klerikalen Widerstand waren wichtige Meilensteine.
Franca Rame engagierte sich in der ersten Reihe - politisch am linken außerparlametarischen Rand des Spektrums und auf der Bühne stets zwischen Commedia dell’Arte und Agitprop.
Hassfigur für Rechtsradikale
In einem ihrer berühmtesten Stücke "Zufälliger Tod eines Anarchisten" erzählen Rame und Fo die wahre Geschichte des Anarchisten Pinelli, der in den sechziger Jahren festgenommen wird und währen des Verhörs aus einem Fenster der Mailänder Polizeikaserne stürzte.
Die Version der Polizei, es sei Selbstmord gewesen, wird so lange ad absurdum geführt, bis nur noch die Erklärung bleibt: der Anarchist ist ermordet worden.
Das politische Engagement macht Franca Rame zur Hassfigur für Rechtsradikale. 1973 wird sie von einer Gruppe rechtsextremer auf offener Straße entführt und missbraucht.
Eine selbstbewusste Einzelkämpferin
Mit schockierender Offenheit erzählt sie ihre schreckliche Erfahrung auf der Bühne in dem Stück: Die Vergewaltigung.
Die Rolle der Frau in der immer noch von religiösem Konservatismus und lateinischem Machismus geprägten italienischen Männerwelt bestimmten bis zuletzt ihr Engagement.
Für ein paar Jahre war Franca Rame Mitglied des italienischen Senats für die Partei des ehemaligen Aufklärungs-Staatsanwalts Antonio di Pietro - aber Franca Rama war eine selbstbewusste Einzelkämpferin und legte 2008 ihr Mandat vorzeitig nieder - aus Protest gegen den italienischen Militäreinsatz in Afghanistan.