Das Gewandhausorchester unter Riccardo Chailly
Brahms - fröhlicher als gewohnt!
Sie haben den Beginn der 4. Symphonie von Johannes Brahms wahrscheinlich schon des Öfteren gehört, so aber höchstwahrscheinlich noch nicht: ganz stark auf große Linie, wenige Akzente und weich fließend; der Klang ist daher milder, duftiger als in anderen Aufnahmen.
8. April 2017, 21:58
Eine neue Gesamtaufnahme der Symphonien von Johannes Brahms ist das, musiziert vom Leipziger Gewandhausorchester und seinem Chef Riccardo Chailly. Das, was ich zum Beginn der "Vierten" schrieb, ist das Charakteristische, das Bezeichnende für die gesamte CD-Box. Es wird in höchster Qualität einfach fröhlich drauflosmusiziert! Auch dort, wo heftige Stellen sind, wo sich Harmonien und rhythmische Akzente aneinander reiben, bleibt Chailly stets durchsichtig, präzis, kräftig, aber dennoch schlank. Was auch das oft gebrauchte Argument, Brahms hätte so dick instrumentiert, in neuem Licht erscheinen lässt.
Die vier Symphonien von Brahms finden knapp auf zwei CDs Platz, die neue Edition enthält aber drei CDs. Dies deshalb, weil Chailly und das Gewandhausorchester Brahms komplett aufnehmen wollen. So finden wir auf CD 3 die beiden Brahms'schen Ouvertüren, die tragische und die akademische, weiters die von ihm selbst orchestrierten Liebeslieder-Walzer und Ungarischen Tänze. Eine interessante Rarität ist die Erstfassung des Andantesatzes der ersten Symphonie, die hier ebenfalls zu hören ist. Und natürlich dürfen die Haydn-Variationen nicht fehlen.
(Brahms: Die Symphonien etc. / Gewandhausorchester Leipzig/Riccardo Chailly/Decca)
Gustav Danzinger, 25. 11. 2013