Stardirigent Lorin Maazel gestorben

Der US-amerikanische Dirigent und Komponist Lorin Maazel ist tot: Der 84-Jährige erlag am Sonntag in seinem Haus in Virginia den Folgen einer Lungenentzündung. Maazel galt als einer der prägendsten Dirigenten seiner Zeit. In seiner 70 Jahre währenden Karriere hat er rund 150 Orchester geleitet und war Direktor renommierter Opernhäuser wie der Deutschen Oper Berlin und der Wiener Staatsoper.

Lorin Maazel

(c) APA/EPA

Morgenjournal, 14.7.2014

Einst war er das Wunderkind, das als nicht einmal Zehnjähriger bereits bei der Weltausstellung in New York dirigierte; später war Lorin Maazel einer der ersten US-amerikanischen Dirigenten, die ihre Laufbahn in Europa begannen. Den Ruf des Genies mit einem phänomenalen musikalischen Gedächtnis behielt Maazel sein Leben lang bei. Strukturiert und mitunter nüchtern war sein Zugang zu den großen Opern und symphonischen Werken. Kritiker warfen ihm manchmal Unterkühltheit vor.

Mit Sicherheit war Lorin Maazel einer der umtriebigsten Dirigenten seiner Generation, leitete Orchester in Berlin, London, Wien, Cleveland und Pittsburgh, nahm über 300 Alben auf und war darüber hinaus als Komponist aktiv. Sein ambitioniertestes Werk, die Oper "1984", wurde 2005 in London uraufgeführt.

Maazel und die Wiener Klassikszene

Zur Wiener Klassikszene hatte Maazel jahrelang ein intensives, wenn auch ambivalentes Verhältnis. 1984 legte er frühzeitig die Leitung der Wiener Staatsoper zurück: Sein Plan, ein Blocksystem einzuführen, im dem Produktionen bald wieder abgesetzt werden sollten, stieß in der österreichischen Kulturpolitik auf Widerstand. Erst vergangenes Jahr setzte man endgültig den Schlussstrich unter dieses Kapitel: Maazel wurde zum Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper ernannt und mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Eng war stets sein Verhältnis zu den Wiener Philharmonikern: Seit 1980 leitete er regelmäßig das Neujahrskonzert im Musikverein. Für die meisten Menschen, meinte er einmal, seien die Walzer und Polkas der Strauß-Dynastie genau das Richtige.

Bis zum Schluss hat Lorin Maazel gearbeitet: Erst vor wenigen Wochen hat er das Castleton-Festival in seiner Heimat Virginia eröffnet. Dieses Festival für junge Musiker, das er 2009 gegründet hat, ist nur eines von vielen Vermächtnissen eines ganz Großen.