Katharina Spiß
Geboren am 07.11.1988 in Zams.
8. April 2017, 21:58

"Fisch", Öl auf Leinwand, 100x150 cm, 2014
(c) Katharina Spiß

"Schrödingers Katze ist tot", Öl auf Leinwand, 60x80 cm, 2014
(c) Katharina Spiß
Kommentar der Künstlerin
In meinen Arbeiten werden unterschiedliche Bruchstücke der wahrgenommenen und erlebten Welt zusammengesetzt und miteinander in Verbindung gebracht. Motiv kann alles sein was mir vor die Augen kommt: ein Flyer, ein altes am Dachboden gefundenes Buch und dessen Illustrationen, Alltagsgegenstände und Fundstücke, Aufschriften aller Art sowie aufgeschnappte Gesprächsfetzen, Worte also, im visuellen und verbalen Sinne.
Wie es so passiert in der Zeit, die den roten Faden zu verloren haben scheint. Das Periphere gewinnt Raum und das Offensichtliche wird zu Nebensache. Die Dinge tauchen einfach auf und verschwinden wieder. Und nichts.
So benutze ich die Leinwand als neutrale Fläche auf der Fragmente von Welt in Form von Bild als auch Text auftauchen, auf Vertrautes verweisen können als auch Unbestimmbares zeigen und Leerstellen aufweisen. Die Farbe, Linie oder Fläche wird dabei nicht nur als Träger verstanden sondern als eigenständig existierende Qualität die als das was sie ist, ‚hyperrealistisch‘ könnte man sagen, sich selbst darstellt.
Flächen und Linien bezeichnen einen Gegenstand bildhaft und obwohl sie rein visuell, sinnlich wahrnehmbar sind, scheinen sie etwas zu „sagen“ (bzw. der Betrachter/die Betrachterin ordnet das Vorgefundene ein und ergänzt die Bezeichnung). Umgekehrt, bezeichnet bzw. beschreibt ein Wort oder Text etwas (was im Betrachter/ in der Betrachterin Bilder auslösen kann) und kann gleichzeitig, in seine Bestandteile zerlegt als rhythmische Fläche, als Zeichnung gelesen werden.
Die Kombination von Bild und Text, welche beide jeweils als Bild oder Text betrachtet werden können, kann sich gegenseitig verstärken oder widersprechen, es steht dem Betrachter/der Betrachterin offen sich ein eigenes Bild zu machen, eine eigene Geschichte entstehen zu lassen oder nicht.

(c) Katharina Spiss
Vorhaben mit Stipendium
Natürlich denke ich jetzt bei dem Abschluss meines Studiums daran, wie ich mir ein Atelier, Arbeitsmaterialien etc. in Zukunft finanzieren und damit den Raum schaffen kann um weiterhin meinem künstlerischen Interesse nachzugehen und auch außerhalb des universitären Rahmens ein Standbein zu finden, ein Stipendium wäre dabei eine große Hilfe. In meiner malerischen Arbeit folge ich den Impulsen die im Laufe des Arbeitsprozesses auftauchen und ich somit nicht vorankündigen kann. Das Zusammenspiel von Bild und Text, das Fragmentarische, die Leerstellen werden mich sicher noch einige Zeit beschäftigen. Hinzu kommen seit unlängst noch das Interesse an Überlagerungen, welche unter anderem durch ein- oder mehrfaches Abkleben mit Klebeband entstehen können, das ich sicherlich noch weiter verfolgen werde.
Universität
Ausbildung
1995-1999: Volksschule in Zams
1999-2003 :Katharina Lins Schulen in Zams
2003-2007:Bundesrealgymnasium in Landeck
18.06.2007: Matura
2007-2008: Auslandsjahr in Schottland, Arbeit in Cafés und als Au-pair-Mädchen
29.07.2008: Cambridge Advanced Exam in English
seit 2008: Studentin an der Universität Mozarteum Salzburg, Bildnerische Erziehung (Malereiklasse)/Werkerziehung
Ausstellungen
2009: "Raum.Zeit", Ausstellung im Abbruchhaus
"Hier & Jetzt", Salzburger Künstlerhaus
2011: "Nummer 2 – Der Hang zum Zweitbild", Foyer des Mozarteums
"Scheinbar", Einzelausstellung, Malerei und Zeichnung, Galerie Kunstwerk, Mozarteum
"Überlegungen zum Rand", Salzburger Künstlerhaus
2012: "Berg. 013. Kathas Zimmer live", Zams
2013: "Bockstuhlplatte", Galerie Kunstwerk, Mozarteum
"Chai und so", Einzelausstellung, Lichtinstallation, Raum hinter der Papierwerkstatt, Mozarteum
"wieder die ganze Spucke beim Schlucken verschwendet", Salzburger Künstlerhaus
"Inszenierte Natur", Das Zimmer, Mozarteum
2014: "Schrödingers Katze", Einzelausstellung, Malerei, Das Zimmer, Mozarteum
Tätigkeiten
Sommer 2011: Aufsicht/ Mithilfe bei Ausstellungseröffnungen der Galerie im Schlossmuseum Landeck
Sommer 2013: Aufsicht im Museum der Moderne/Rupertinum Salzburg
2012/13/14:Mitarbeit (Flyer, Aufsicht etc.) im off-space periscope/ Salzburg