Geleitwort des ORF Radiodirektors

90 Jahre Faszination Radio

„Hallo, hallo, hier Radio Hekaphon!" Das ist wahrscheinlich der erste gesendete Radiosatz, der in Österreich zumindest für ein kleineres Publikum schon 1923 über den Äther geht. Wahrscheinlich sage ich deswegen, weil der Radiohistoriker des ORF-Dokumentationsarchivs Prof. Wolf Harranth diesen ersten Versuch zwar kennt, aber meint, dass er als echter Radioversuch nicht belegt ist.

Dagegen ist Harranth sicher, dass es bei der Wiener Herbstmesse im selben Jahr einen weiteren Sendeversuch gibt. Im März 1924 ist es aber dann soweit. Die Experimentierphase wechselt in den Regelbetrieb.

Die Telefonfirma Czeija, Nissl & Co sendet tagtäglich ein mehrstündiges Programm in Wien. Damit ist nach den USA, England, Holland und Deutschland auch in Österreich der "Radio-Samen" gesät. Richtig aufgegangen ist dieser Samen dann im Herbst desselben Jahres, als der ORF-Vorläufer RAVAG (Radio Verkehrs AG) den offiziellen Sendebetrieb aufnimmt.

Egal ob nun die ersten Versuche 1923 als Radioprogramm gewertet werden oder nicht, die Geburtsstunde des Radios in Österreich im heutigen Sinn, also Radio als Massenmedium, ist der 1. Oktober 1924. An diesem Tag gibt es schon zum Start mehr als 10.000 Hörerinnen und Hörer, die den "Stubenringsender" aus dem Wiener Heeresministerium hören. Und die Grundidee, mit drahtloser Telegrafie Musik, Nachrichten und Unterhaltung in alle Haushalte zu senden, wird auch in Österreich eine Erfolgsgeschichte mit einigen wesentlichen Meilensteinen.

1958 nimmt die neukonstituierte Österreichische Rundfunk GesmbH ihre Arbeit auf. 1967 werden die Strukturprogramme, Ö1, Ö3 und die ORF-Regionalradios eingeführt. 1998 ist dann der offizielle Start der Privatradios. Diese kommerzielle Konkurrenz und die Weiterentwicklung von analoger zu digitaler Radioproduktion fordern auch den ORF.

Heute entscheiden sich tagtäglich rund 5,1 Millionen Österreicherinnen und Österreicher für ein ORF-Radioprogramm. Und das trotz flächendeckender Radiokonkurrenz in Österreich. Das Internet und die Möglichkeit künftig digital zu senden, machen Radio zusätzlich interessant. Radio wird sichtbar und Radio ist unterwegs von der Einweg- zur Mehrwegkommunikation.

90 Jahre Radio bedeutet besonders für den ORF die erfolgreiche Erfüllung eines öffentlichen Auftrags. Täglich Information, Kultur, Wissenschaft und Unterhaltung in bester Qualität zu senden. Im Radio-Geburtstagsjahr 2014 geben wir Ihnen daher in Ö1 mit unserem Schwerpunkt "90 Jahre Radio" einen Überblick über die wechselvolle Geschichte, die Entwicklung und die Zukunft des Mediums Radio.

Ich wünsche Ihnen viele informative und unterhaltsame Stunden mit Ö1,
Ihr Karl Amon
ORF-Radiodirektor