
DALL-E
Radiokolleg Spezial
Angriff auf Wikipedia - Sockenpuppenzoo (1)
Eintragung ins Nichts
28. Juli 2025, 09:05
Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben offenbar die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren - bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer:innen mutig entgegenstellte. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter dem Angriff stecken? Wer ist der "Rosa-Liebknecht-Sockenpuppenzoo"? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der deutschen Bundeswehr.
Wikipedia - die freie Enzyklopädie, die Wissen für alle zugänglich macht - hat die Welt verändert. Doch hinter der schlichten Fassade aus blauen Hyperlinks und einer Puzzlekugel verbirgt sich ein ständiger Kampf: um Information, Kontrolle und ja, auch um Wahrheit. Rechtsextreme Gruppen versuchen, die Plattform systematisch zu manipulieren. Was treibt diese Akteure an, und wie schützt sich Wikipedia vor solchen Angriffen? Und wer oder was ist der "Rosa-Liebknecht-Sockenpuppenzoo"? Christoph Schattleitner und Daniel Laufer tauchen ein in die Geschichte einer Revolution des Wissens - und die dunklen Herausforderungen, die damit einhergehen.
Host: Christoph Schattleitner
Skript: Miku Sophie Kühmel, Daniel Laufer, Christoph Schattleitner
Executive Producer TRZ Media: Robin Droemer
Executive Producer SWR Kultur: Christian Lerch
Senior Producer TRZ: Jasmin Bauomy.
Dramaturgische Beratung: Miku Sophie Kühmel.
Recherche Assistenz: Nicolaus Crayen.
Originalmusik: Wouter Rentema.
Distribution und Beratung SWR Kultur: Chris Eckhart.
Technische Produktion und Sounddesign: Wouter Rentema.
Factchecking: Pia Stendera und Michael Kees.
Sprecherinnen und Sprecher: Wolfgang Boos, Robin Droemer, Julia Glasewald, Jan
Jaroszek und Sonka Vogt.
Eine Produktion von SWR Kultur und TRZ Media 2025.