Nachruf auf den Architekten Frei Otto

Frei Otto, einer der bekanntesten deutschen Architekten, Vordenker des Ressorucen-sparenden "Grünen Bauens", ist 85-jährig verstorben.

Frei Otto

APA/EPA/FRANK MAECHLER

Er war ein Pionier des Leichtbaus mit Seilnetzen und Gitterschalen; das Dach des Münchner Olympiastadions ist eine seiner berühmtesten Konstruktionen dieser Art. Der Pritzker-Preis 2015 wird ihm posthum verliehen.

Kulturjournal, 11.03.2015

Otto sei nicht nur Architekt, sondern auch "Forscher, Erfinder, Form-Finder, Ingenieur, Baumeister, Lehrer, Mitarbeiter, Umwelt-Aktivist, Humanist und Schöpfer unvergesslicher Gebäude und Orte" gewesen, begründete die Pritzker-Preis-Jury ihre Wahl und zog die Bekanntgabe ihrer Entscheidung wegen des Todes von Frei Otto um zwei Wochen vor.

Neben der Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions entwarf er gemeinsam mit Kollegen unter anderem auch den Japanischen Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover und das Spinnennetzdach über dem Deutschen Zeltpavillon für die Weltausstellung 1967 in Montréal.