Athen: Zeit drängt

Steuerschlupflöcher für große Konzerne sollen also geschlossen werden. Einigkeit herrscht unter den G7-Finanzministern auch darüber, dass es keine rasche Entscheidung über weitere Hilfen für Griechenland geben wird, auch wenn der Schuldenstreit offiziell gar nicht auf der Themenliste des Treffens in Dresden steht.

Morgenjournal, 29.5.2015

Griechenland muss im Juni knapp 1,6 Milliarden Euro in vier Raten an den Internationalen Währungsfonds IWF zurückzahlen, die erste Rate ist in einer Woche, am 5. Juni, fällig. Die Staatskassen in Athen sind aber leer, und neues Hilfsgeld gibt es nur, wenn Griechenland endlich eine verbindliche Liste mit Reformen vorlegt. Dass das in den nächsten Tagen gelingt, daran glaubt man bei den Geldgebern IWF, Europäischer Zentralbank und EU aber nicht.

Woran scheitert es?

Hauptstreitpunkt ist unter anderem eine Reform des Pensionssystem in Griechenland. Auch am Arbeitsmarkt ist noch nicht genug geschehen, sagen die Geldgeber und sie kritisieren auch, dass es bei den versprochenen Privatisierungen zu langsam voran geht.

An den Finanzmärkten wächst wieder einmal die Sorge vor dem Grexit, also dem Ausscheiden Griechenland aus der Eurozone. Wie groß ist die Gefahr tatsächlich?

IWF-Chefin Christine Lagarde schließt einen Grexit nicht mehr aus und sagt, das wäre zwar nicht das Ende des Euro, aber auch kein Spaziergang. Der Chef der Japanischen Zentralbank warnt, dass ein Austritt Griechenlands die Währungsunion deutlich schwächen würde. Das sieht auch die Ratingagentur Moody's so und befürchtet, dass ein Grexit auch andere Schuldenstaaten in der Eurozone gefährden würde, allen voran Portugal.

Um die Zukunft geht es heute auch in unserem Wirtschafts-Magazin Saldo, und zwar um die Zukunft unserer Jugend:

Wir haben uns angeschaut, was sich Jugendliche vom Beruf und vom Leben erwarten. Auf den ersten Blick wirken Jugendliche heute oft angepasst, ohne eine Spur von Rebellion. Ob da wirklich eine Strebergeneration heranwächst und was Firmen bieten müssen, um für Junge attraktiv zu sein.