CityScienceTalk im MUMUTH
Wie Musik die Welt verändert
25. September 2015, 10:36

ORF
Im Gleichklang des Herzens beschwingt uns Musik; regt an, regt auf. Aber schon Platon lehrte, dass der Rhythmus nicht aus dem Körper, sondern aus dem Geist komme. Doch welcher Geist beflügelt den Schritt? Für den Philosophen Wolfgang Welsch tut sich hier die Chance transkultureller Erfahrung auf, die neue Klangwelten gebiert, weil sich Altes mit Neuem vermischt. Und der Komponist Karlheinz Essl sprengt musikalische Grenzen. Ob das dann schräg klingt oder nicht, ist sekundär, denn im Zeitalter digitaler Mediamorphose ist Musik Identifikationsmerkmal und Gruppenkitt zugleich. Eine Weltanschauung wird transportiert, Emotionen werden hervorgerufen, Heilungsprozesse in Gang gesetzt. Wer aber hört was und wie verändern fremdländische Klänge unseren Hörgenuss oder die Welt?
Anmeldung
Um Anmeldung wird gebeten unter:
Telefon: 01 / 501 70 371, E-Mail
Begrenzte Platzkapazität!
Programm
Mittwoch, 7. Oktober 2015
Beginn: 19.00 Uhr
MUMUTH, Lichtenfelsgasse 14, 8010 Graz
Begrüßung:
Elisabeth Freismuth
Rektorin KUG
Musikalischer Auftakt mit dem Pobegli Trio
Diskussion:
Karlheinz Essl
Komponist, Wien
Annemarie Seither-Preisler
Neuropsychologin, Graz
Wolfgang Welsch
Philosoph, Berlin
Unter Einbeziehung Lehrender und Lernender der KUG
Moderation:
Elisabeth J. Nöstlinger
Wissenschaftsredakteurin Ö1
Musikalischer Ausklang mit der Grazer Klezmer Band
Im Anschluss an die Diskussion
laden wir zu einem kleinen Umtrunk ein.
Laden Sie die Einladung als PDF.
Wie Musik die Welt verändert
Tipp
Nachzuhören ist die Zusammenfassung des Gesprächs
am dem 14.Oktober 2015, ab 21.01 Uhr in Ö1
oe1.ORF.at/salzburgernachtstudio