Klassik von Meisterhand
Luzern
Diese Reise verspricht höchsten Kulturgenuss! Freuen Sie sich auf die landschaftliche Schönheit rund um den Vierwaldstättersee und erleben Sie beim Lucerne Festival das 50-Jahr-Bühnenjubiläum sowohl von Daniel Barenboim als auch von Bernard Haitink.
20. Oktober 2015, 02:19

LUCERNE FESTIVAL/GEORG ANDERHUB
Im fantastischen Konzertsaal des Kultur- und Kongresszentrums Luzern (KKL), dem Prachtbau des Stararchitekten Jean Nouvel, der für seine hochkarätige Akustik bekannt ist. Ein abwechslungsreiches kulturelles Rahmenprogramm in und um das bezaubernde Luzern rundet diese Viertagesreise ab.
Programm
1. Tag | Wien – Zürich – Luzern
– Morgens Flug von Wien nach Zürich und Bustransfer nach Luzern, das eingebettet zwischen sanften Hügelzügen am Vierwaldstättersee liegt und das Tor zur Zentralschweiz ist.
– Nachmittags Stadtführung in Luzern. Das Stadtbild ist geprägt von der gedeckten, mittelalterlichen Kapellbrücke, die mit ihren Giebelgemälden als eine der ältesten überdachten Holzbrücken Europas gilt. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist die Museggmauer, die bis auf einen Turm in ihrer ursprünglichen wehrhaften Gestalt erhalten geblieben ist.
– Abends Besuch des Sinfoniekonzerts 2 im KKL Luzern: mit dem West-Eastern Divan Orchestra und Daniel Barenboim, Klavier und Leitung (50-Jahr-Bühnenjubiläum von Daniel Barenboim in Luzern)
2. Tag | Bern – Emmental
– Nach dem Frühstück Zugfahrt nach Bern. Stadtführung. Kaum eine Stadt hat ihre historischen Züge so bewahrt wie Bern, dessen Altstadt mit ihren zahlreichen Brunnen, mittelalterlichen Gassen und dem Münsterturm UNESCO-Weltkulturerbe ist.
– Anschließend besuchen wir das Zentrum Paul Klee (+), in dem wechselnde Ausstellungen immer wieder neue Aspekte aus dem Schaffen des Künstlers thematisieren.
– Rückfahrt mit dem Zug durch das Emmental nach Luzern. Unterwegs Stopp in Trubschachen, wo wir den Erlebnisladen Kambly besuchen, der in dritter Generation seit mehr als 100 Jahren für vollendete
Schweizer Feingebäcktradition steht.
3. Tag | Luzern – Pilatus
– "Goldene Schifffahrt" (+) über den Vierwaldstättersee von Luzern nach Alpnachstad
– Von hier aus geht es mit der steilsten Zahnradbahn (+) der Welt zur Bergstation des Pilatus (2.128 m Seehöhe). Ein atemberaubendes Bergpanorama erwartet uns, tiefblaue Seen – und je nach Wetterlage zeigt sich sogar der Mont Blanc. Abschließend fahren wir mit der Luftseilbahn (+) und der Panorama-Gondelbahn (+) hinunter nach Kriens.
– Abends Besuch des Sinfoniekonzerts 4 im KKL Luzern: mit dem Chamber Orchestra of Europe, Bernard Haitink und Isabelle Faust (50-Jahr-Bühnenjubiläum von Bernard Haitink in Luzern)
4. Tag | Luzern – Zürich – Wien
– Nach dem Frühstück Transfer nach Zürich und Stadtrundgang durch das legendäre Zürcher Altstadtquartier, von den Einheimischen liebevoll "Dörfli" genannt
– Danach Rundfahrt mit dem Limmatschiff (+) auf dem Zürichsee
– Abschließend Transfer zum Flughafen und abends Rückflug nach Wien
Service
14.– 17. August 2016
- Linienflüge Wien – Zürich – Wien (Austrian)
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren (dzt. EUR 114,–)
- 3 Übernachtungen mit Frühstück im Waldstätterhof (3 Sterne) im Zentrum von Luzern
- Besichtigungsprogramm lt. Reiseverlauf, teilweise mit örtlichen Stadtführern
- Bahn- und Schifffahrten lt. Programm
- Eintritte lt. Programm (gekennzeichnet mit *)
- 1 Eintrittskarte Sinfoniekonzert 2 (Kat. 3)
- 1 Eintrittskarte Sinfoniekonzert 4 (Kat. 3)
- Informationsmaterial
- Columbus-Reisebegleitung: Maria-Luise Wess (Änderungen vorbehalten)
Aufzahlung für Eintrittskarten:
Eintrittskarte Kat. 2, Sinfoniekonzert 2: EUR 40,– pro Karte
Eintrittskarte Kat. 2, Sinfoniekonzert 4: EUR 50,– pro Karte
(jeweils nach Verfügbarkeit)
Mind. 20 Personen
Im Doppelzimmer: EUR 1.550,–
Ö1 Club-Preis: EUR 1.473,–
Einzelzimmer-Zuschlag: EUR 100,–
Kleingruppen-Zuschlag (15 bis 19 Pers.): EUR 70,–
Columbus Reisen GmbH, Service Center, Universitätsring 8, 1010 Wien
T (01) 534 11 34
F (01) 534 11-349
veranstalter@columbus-reisen.at
Anzeige
Columbus Reisen GmbH - Ö1 Musikreise zum Lucerne Festival der Sinfonischen Klassik