Sasha Waltz im Museumsquartier

Heute und morgen Abend gastieren im Wiener Museumsquartier (Halle E) "Sasha Waltz & Guests" auf Einladung des Tanzquartiers Wien. Gezeigt wird die Produktion "Körper", ein Meilenstein des zeitgenössischen Tanzes und nach wie vor das meistgezeigte Stück ihres Repertoires.

Tänzer

BERND UHLIG

Kulturjournal, 15.10.2015

Mit der Produktion "Körper" eröffnete Sasha Waltz vor 15 Jahren ihre fünf Jahre dauernde Ko-Direktion der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz. Darin wird das Thema "Körper" richtiggehend seziert: Körper in Bewegung - mal schnell, abgehackt, dann wieder langsam, fließend. In einer Szene scheinen die Tänzer schwerelos in einer Art Aquarium unendlich langsam zu schweben. Sasha Waltz spricht da von "Vitrinen", in Anlehnung an Arbeiten, die sie in Museen gemacht hat: wie bei der großen Ausstellung im ZKM in Karlsruhe, die sie 2013 anlässlich des 20-jährigen Bestehen ihrer Kompanie bei Peter Weibel gestaltete.

Service

Tanzquartier - Körper

Die Rolle des Raumes

Räume spielen bei Sasha Waltz eine wesentliche Rolle: So hat sie etwa das Jüdische Museum oder das Neue Museum in Berlin bespielt, oder Zaha Hadids Museum des 21. Jahrhunderts in Rom. Dazu gestaltet die Architektentochter auch gerne den Bühnenraum: Wobei etwa bei "Körper" auf der leeren Bühne eine vertikale, schräg zu den Zuschauern stehende Wand aufgestellt ist. Diese ermöglicht Öffnungen, wie die vorhin erwähnte Vitrine, oder fungiert als Tafel, auf der mit Kreide geschrieben oder gezeichnet wird. Und die auch mit großem Knall umfallen kann - insofern spricht Sasha Waltz auch gern von der Dramaturgie eines Bühnenraumes, mit der sie sich als Regisseurin auseinandersetzt.

Vom Erzählerischen zum Abstrakten

In dieser Hinsicht ist das Stück "Körper" besonders interessant, zeigt es doch den Übergang von Erzählerischen, also narrativen Szenen, zu einer abstrakteren Bühnensprache. So werden im anekdotischen Bereich durchaus humorvoll Körperteile oder Organe auf Körper aufgezeichnet, und mit deren Marktwert verbunden: Was kostet eine Leber, oder eine Lunge für eine Transplantation, oder eine Busenkorrektur? Dann wieder loten die Tänzer den Bühnenraum in geometrisch anmutenden Gebilden aus.

Die Finanzierung

Sasha Waltz hat schon zahlreiche internationale Auszeichnungen und Preise bekommen, und doch hat sich das in der Finanzierung ihrer Kompanie durch die Berliner Kulturinstanzen nicht wirklich niedergeschlagen. So musste sie gerade nach dem 20-jährigen Jubiläum von "Sasha Waltz & Guests" zu drastischen Schritten greifen und ihr festes Ensemble auflösen, nicht aber die Kompagnie. Keineswegs möchte Sasha Waltz aber Berlin verlassen, es sei ihr Lebensmittelpunkt, wie sie im Gespräch unterstreicht.

Übersicht