Eine Geschichte der Xenophobie

Die Angst vor dem Fremden

Der Wiener Philosoph Erhard Oeser – neben Konrad Lorenz und Franz Wuketits einer der prominentesten Vertreter der "Evolutionären Erkenntnistheorie" – beschäftigt sich in einem neuen Buch mit dem Phänomen der Xenophobie. "Die Angst vor dem Fremden" heißt der Band, eine 504 Seiten starke Studie über die Geschichte der Fremdenfeindlichkeit.

Muslimisches Kind

AFP PHOTO / MOHAMMED AL-SHAIKH

Kontext, 6.11.2015

Erhard Oeser hat eine 500 Seiten starke Abhandlung über die Geschichte der Fremdenfeindlichkeit aus Sicht der Europäer geschrieben. Von der Antike bis zur gegenwärtigen Islamophobie in Europa beschreibt Oeser Motive und Hintergründe für kulturelle Feindschaften und Massaker.

Woher kommt Fremdenfeindlichkeit und unter welchen Umständen führt sie zu Hass und Gewalt? Welche Lösungswege gibt es zur Überwindung des Fremdenhasses? Um diese Fragen zu beantworten, geht Oeser zunächst weit zurück und entlarvt bereits einen Großphilosophen der Antike als Xenophobiker.

"Die Angst vor dem Fremden" ist eine detailreiche Aufklärungslektüre zur Geschichte und Funktionsweise der Xenophobie. Schlussendlich bleibt aber der Eindruck, dass der Autor selbst immer wieder in einem veralteten Begriffssystem hängenbleibt. Einerseits betont er, die Menschen dürften nicht als Gefangene eines kulturellen Korsetts gesehen werden, das ihr Denken und Handeln bestimmt. Andererseits spricht er plötzlich wieder von den Kulturen oder gar Völkern dieser Erde.

Neuere Konzepte wie jenes der Ethnizität oder auch der kulturellen Hybridität werden nicht erwähnt. Wenn, wie Oeser fordert, Kulturen miteinander in Dialog treten sollen, stellt sich auch die Frage nach der Deutungsmacht: wer tritt als Repräsentant einer solchen Kultur auf? Junge Frauen stellen "ihre" Kultur sicher anders dar als alte Männer. So hat auch bisher keine deutsche Frau Anzeige wegen Vergewaltigung durch einen Flüchtling erstattet, während sich die Männer schon mal vorsorglich zu den Rettern des Abendlandes aufschwingen.

Gestaltung: Hanna Ronzheimer

Service

Erhard Oeser, "Die Angst vor dem Fremden", Theiss Verlag