Zu wenige Stammzellenspender

Etwa 700 Menschen erkranken pro Jahr in Österreich an Leukämie. Die Hälfte von ihnen hat gute Chancen, mit Hilfe von Stammzellen geheilt zu werden. Allerdings gibt es zu wenige Spender, weil die Stammzellenspende in Österreich noch zu wenig bekannt ist. Dabei ist das Spenden von Stammzellen kaum aufwendiger als eine Blutspende.

Morgenjournal, 5.1.2016

Spender zwischen 18 und 45

60.000 Stammzellspender gibt es in der Datei der Medizin-Uni in Wien. Zum Vergleich, Deutschland hat 5 Millionen Spender in der Datenbank, runtergebrochen auf Österreich müssten also 500.000 sein. Stammzellexpertin Agathe Rosenmayr von der MedUni Wien wäre aber schon mit weniger zufrieden, etwa mit 100.000.

Österreich hat aber, so wie allen anderen Länder auch, Zugang zu einem internationalen Pool von Stammzellspendern. Die besten Chancen, dass zwei Menschen gewebeverträglich sind, haben Geschwister. Dann wird die Wahrscheinlichkeit schon sehr klein.

Jeder, der zwischen 18 und 45 Jahre alt ist, kann sich als Spender melden. Zuerst wird Blut abgenommen, um den Gewebetyp, also ähnlich wie die Blutgruppe, zu bestimmen. Die Bestimmung kostet 50 Euro pro Spender, was die Krankenkasse aber nicht bezahlt, sagt Rosenmayr.

Schmerzlos

Kommt man als Spender in Frage, bekommt man zuerst einen ausführlichen Gesundheitscheck, ein paar Tage vor der Spende muss man Wachstumspräparate einnehmen, damit genügend Stammzellen im Blut vorhanden sind. Die Spende selbst ist schmerzlos und dauert bis zu 5 Stunden, sagt Erika Stockinger von der Stammzell-Datenbank.

Die Spender können auch danach gleich nach Hause gehen. Nebenwirkungen bei der Spende gibt es keine. Derzeit befinden sich auch noch viele Daten von älteren Spendern in der Datenbank. Da sich aber mittlerweile die Genauigkeit bei der Bestimmung des Gewebetyps sehr verbessert hat, wäre es gerade jetzt notwendig, wenn sich neue Spender finden würden.

Infos zur den Stammzellspender-Datei gibt es unter der Nummer 0664 – 358 36 11.

Für die Anmeldung zur Knochenmarkspende ist eine Altersgrenze mit 18 – 45 Jahren gegeben.

Mehr in

science.ORF.at