Norbert Häring fürchtet die totale Kontrolle

Die Abschaffung des Bargelds

Über die Einführung einer Bargeld-Obergrenze in der EU wird in Brüssel noch ein großes Geheimnis gemacht. Deutschland und Österreich gehören zwar bisher noch zu den wenigen Ländern, wo Bargeldzahlungen unbegrenzt möglich sind. Aber die deutsche Regierung überlegt sehr konkret, Bargeldzahlungen über 5.000 Euro zu verbieten. In seinem Buch "Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen" beschreibt Norbert Häring mögliche Folgen.

Frankfurt Skyline

AFP

Kontext, 18.3.2016

Große Scheine über 500 Euro sollen sogar weltweit ganz abgeschafft werden. 14 EU-Staaten haben bereits eine Bargeld-Obergrenze festgelegt, die andere Hälfte der EU-Staaten, darunter auch Österreich, wehrt sich heftig dagegen. Über 80 Prozent aller Zahlungen werden laut einer Umfrage der Österreichischen Nationalbank mit Bargeld getätigt. Bargeldverbote für grö-ßere Beträge widersprechen außerdem dem EU-Recht, sagt der renommierte Wirtschaftsjournalist und Blogger Norbert Häring. Anders als das Bundesbankgesetz sei der EU-Vertrag nur sehr, sehr schwer zu ändern, weil dazu 28 Staaten befragt werden müssten.

Deshalb haben die Bargeldabschaffer - gemeint sind Banken, Zentralbanken, Geldpolitiker und die Finanzindustrie - mit ihren harten Maßnahmen ganz unmerklich in der Peripherie angefangen.

In seinem Buch "Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen" lässt Norbert Häring keinen Zweifel daran: Die internationale Finanzindustrie führt einen "Krieg gegen das Bargeld", wie er es nennt. Folglich benutzt er militärische Ausdrücke wie "Frontlinien", "Kämpfer" oder "Verschwörung" und nennt Bankkunden "Geiseln der Finanzbranche". Das klingt auf den ersten Blick stark überzogen. Das ist es ganz und gar nicht, sagt der Wirtschaftsexperte aus Frankfurt. Für ihn ist nur jenes Geld richtiges Geld, hinter dem der Staat steht. Bargeld kann man zählen und es verleiht - nicht nur unter dem Kopfkissen - ein Gefühl der Sicherheit.

Service

Norbert Häring, "Die Abschaffung des Bargelds und seine Folgen. Der Weg in die totale Kontrolle", Lübbe Quadriga