Designer Tavcar - Shootingstar der heimischen Szene

Obwohl er sein Studium des Industriedesigns an der Universität für angewandte Kunst bei Paolo Piva gerade erst abschließt, war der 1992 in Laibach geborene Designer David Tavcar mit seinen neuesten Kreationen letzte Woche schon bei der Möbelmesse in Mailand präsent.

Für einen Studenten unüblich, hat er sich dort mit seinen Produkten im Wettstreit mit anderen Designern einen Platz im Österreich Pavillon in der Villa Necchi erobert. Er scheint alle Erwartungen zu erfüllen, denn seit Tavcar einen Wettbewerb zur Ausgestaltung der Merkur-Filiale am Hohen Graben gewonnen hat, wird er in der Designszene als einer der interessantesten Newcomer gehandelt.

  • Drei Stühle

    Tavcar

  • Der Künstler und seine Stoffe

    Der Künstler und seine Stoffe

    Tavcar

|

Kulturjournal, 22.4.2016

Service

David Tavcar
Salone Milano - 12. bis 17. April 2016
Fuorisalone
CIS - Back Ahead. New Austrian Design Perspectives

Hemd mit Gürteltier oder Hummer

Im Gartenpavillon der Villa Necchi in Mailand posiert David Tavcar in einem Anzug, der mit lauter großformatigen Krokodilen überzogen ist. Ganz locker und mit großer Selbstverständlichkeit trägt er das von ihm entwickelte Stoffdesign zur Schau, dass er auch in Gürteltier, Hummer oder Nilpferd anbietet. Gedruckt auf einen Satin-Baumwollstoff in trendigen Farben.

Es ist die Oberflächlichkeit des kolonialistischen Europa, die er hier wiederaufleben lässt, wie sie einem in Einrichtungen der Jahrhundertwende in Form von Hockern aus Elefantenfüßen oder Zebrafellen am Boden begegnen. Im 21. Jahrhundert trägt man die exotischen Tiere also am Anzug, statt sie zu erlegen - will David Tavcar mit seinem durchaus kritischen Statement ausdrücken.

Der letzte Stoffproduzent von Wien

Die Stoffserie trägt den Titel "Salzgries Menagerie", weil es Tavcar wichtig ist, dass sie beim letzten Stoffproduzenten in Wien im Salzgries produziert wird. Auf die Frage, wie er es geschafft hat, noch nicht mit dem Studium fertig zu sein und schon als Shootingstar gehandelt zu werden, erzählt David Tavcar von einem Wettbewerb, den er gewonnen und anschließend die Merkur-Filiale am Hohen Markt ausgestattet hat.

David Tavcar, 1992 in Laibach geboren, ist Sprössling eines alten Adelsgeschlechts in Slowenien, daher heißt er außerhalb Österreichs auch David von Pogacnik Tavcar. Deutsch hat er in der Schule gelernt, bevor er zum Studium nach Österreich kam.

Adlof Loos' Terrassenhaus

Dass er Designer und Architekt ist, sieht man der Honigdose aus weißem Porzellan an, die Tavcar entworfen hat. Hier zitiert Tavcar das erste Terrassenhaus Europas, das Adolf Loos 1912 in Hietzing gebaut hat, in dem er die drei Terrassenstufen einfach umdreht, um aus ihnen einen Honigtopf zu machen. Wie das Haus von Loos ist auch die Honigdose streng formalistisch.

Auf die Frage, ob er auch Produzenten für seine Designobjekte habe, antwortet David Tavcar, sowohl die Stoffedition als auch die Honigdose produziere er in Eigenregie. Statt ein paar Prozente von einem Produzenten zu erhalten, kann er so den gesamten Gewinn für sich behalten. Auch den Vertreib macht Tavcar teilweise selbst, auch wenn er für Deutschland schon zwei Einzelhändler hat. Mit seinen Ideen im Ästhetischen, aber auch im Wirtschaftlichen, scheint David Tavcar die Welt des Design in großen Schritten zu erobern.