Opernwerkstatt
"Sommertheater" - Michael Blees erörterte die Herausforderungen und Besonderheiten des Sommertheaters mit Festival-Intendantinnen und -Intendanten.
21. August 2018, 21:46

Dagmar Schellenberger
(c) Lichtstark
Musiktheater unter freiem Himmel erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Steinbrüche, Burgen, Ruinen, Klosterhöfe und Seeufer – groß ist die Zahl und höchst unterschiedlich die Lokalitäten, in und auf denen Musiktheater open-air geboten wird. Was sind die besonderen Herausforderungen, die sommerliche Freiluft-Aufführungen mit sich bringen? Kann man mit Opern- und Operettenaufführungen unter freiem Himmel überhaupt in künstlerischer Qualität mit Wiedergaben in geschlossenen Theatern konkurrieren?

Johannes Wildner
(c) Lukas Beck
Gilt es ein ganz spezielles Sommer-Publikum zu unterhalten und auf dessen Wünsche Rücksicht zu nehmen? Kann man nur Massen-taugliche Titel anbieten?

Michael Garschall
(c) Marcel Gonzalez Ortiz
All diese Fragen hat Michael Blees mit folgenden Festival-Intendantinnen und Intendanten erörtert:
KS Dagmar Schellenberger, Seefestspiele Mörbisch
Prof. Johannes Wildner, Künstlerischer Leiter des Opernfestivals in Gars am Kamp
Michael Garschall, sommerliche Opernaufführungen im Kaiserhof von Stift Klosterneuburg
Maren Hofmeister, Intendantin der Opernfestspiele im Steinbruch von St. Margarethen

Maren Hofmeister
(c) Ricardo Herrgott
Service
Opernwerkstatt
Donnerstag, 16. Juni 2016
19:30 Uhr
RadioCafe
Übersicht
- Gespräche
- Musik