Von Joze Pirjevec

Tito - Eine Biografie

1940 in Triest geboren, italienisch-slowenischer Herkunft, hat der Historiker Joze Pirjevec dreißig Jahre damit verbracht, um dem Phänomen Tito in all seinen Facetten auf die Spur zu kommen. In seiner Heimat Slowenien wurde Pirjevec über 700 Seiten starke Tito-Biografie zum Bestseller. Bei uns ist das Buch im Kunstmann Verlag erschienen.

Kontext, 24.6.2016

Um Tito ranken sich eine Menge Anekdoten: Das betrifft seine Vorliebe für Frauen, Luxuslimousinen und Diamantringe ebenso wie seine Schlagfertigkeit und seine Trinkfestigkeit. Ohne Zweifel, wenn es je einen Dandy der proletarischen Revolution gegeben hat, dann war es Josip Broz Tito. Der Historiker Joze Pirjevec ist schlau genug, diese Histörchen seinem Lesepublikum nicht zu verschweigen. Denn sein geschichtliches opus magnum bietet sehr viele Fakten und Zahlen auf, ist daher an Genauigkeit kaum zu überbieten.

Doch Fakten sind eine trockene Angelegenheit, die Anekdoten, die sich um Tito ranken, wirken da wie ein kühles Glas Champagner. Aber man muss auch eines sagen: In der Übersetzung aus dem Slowenischen durch Klaus Detlef Olof sind selbst die harten zeitgeschichtlichen Dokumente von Pirjevecs Biographie durch einen erzählerischen Faden verbunden. Langweilig ist diese Sache also auf keinen Fall. Sicher auch deswegen, weil zwar die Figur Tito im Zentrum steht, es aber letztlich um die Weltpolitik der 1950er bis 1980er Jahre geht. Und da herrschte bekanntlich der Kalte Krieg zwischen Ost und West.

Service

Joze Pirjevec, "Tito. Die Biografie", Kunstmann Verlag