Von Oleg Chlewnjuk

Stalin - Eine Biografie

Er ließ im Rahmen politischer "Säuberungen" mehrere Millionen vermeintliche und tatsächliche Gegner verhaften, in Schau- und Geheimprozessen zu Zwangsarbeit verurteilen oder hinrichten sowie Millionen weiterer Sowjetbürger und ganze Volksgruppen besetzter Gebiete in Gulag-Strafarbeitslager deportieren. Was hat diesen Mann getrieben? Oleg Chlewnjuk, der wohl angesehenste Stalin-Forscher, bemüht sich, alle Mythen und Legenden über Stalin auszuräumen und versucht, ein rationales Bild des roten Diktators zu zeichnen.

Kontext, 22.7.2016

Oleg Chlewnjuk erzählt Stalins Geschichte in sechs Kapiteln: Vom Weg zum Revolutionär, über "In Lenins Schatten" während der Oktoberrevolution bis zum "Generalissmimus" nach dem 2. Weltkrieg, der am Ende seines Lebens über absolut Macht verfügt. Parallel zur politischen Geschichte Stalins, die auch eine Großteil der Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert ausmacht (und bis heute in vielerlei Hinsicht prägt) wird die Geschichte des Privatmannes Stalin in rückblenden rekapituliert. Das reicht von der Liebschaft Stalins mit einer Vierzehnjährigen in der sibirischen Verbannung Stalins bis zur Pflege der eigenen kleine Landwirtschaft auf seiner Datscha und zur Zitronenplantage in Sotschi am Schwarzen Meer.

Von Beginn an ist deutlich – Oleg Chlewnjuk ist bemüht, alle Mythen und Legenden über Stalin auszuräumen und ein rationales Bild des roten Diktators zu zeichnen. Iosseb Dschugaschwuili wird 1878 im georgischen Gori als Sohn eines Schusters und einer Hausfrau in ärmliche Verhältnisse geboren. Der Vater war Alkoholiker und schlug den kleinen Iosseb bisweilen. Von psychoanalytischen Spekulationen, daraus den Tyrannen Stalin abzuleiten, hält Oleg Chlewnjuk wenig.

Die Geschichte ist soweit bekannt – Oleg Chlewnjuk schließt sein Buch "Stalin. Ene Biografie" mit einem düsteren Befund, was die aktuelle russische Gesellschaft und deren zweifelhafte Stalinverherrlichung in den letzten Jahren angeht. Stalin als "erfolgreicher Manager" der dem Land zum Status einer Supermacht verholfen hat.

Service

Oleg Chlewnjuk, "Stalin. Eine Biographie", Siedler Verlag