Von Ruth Wodak
Politik mit der Angst
Was macht rechtspopulistische Bewegungen so erfolgreich? Rassistische und xenophobe Rhetorik, rechtspopulistische Ansichten und Parolen seien immer mehr zum Mainstream geworden, meint die Sprachwissenschafterin Ruth Wodak. In "Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse" untersucht sie die Vorgehensweisen, die Entwicklung, die Denkmuster von rechtpopulistischen Parteien aus Europa aber auch den USA und analysiert deren Rhetorik.
8. April 2017, 21:58
Kontext, 4.8.2016
Was macht die Rechtspopulisten so erfolgreich? Bei der Antwortfindung ist Vorsicht geboten, denn die verschiedenen rechtspopulistischen Parteien und Gruppierungen in Europa und den USA kann man nicht über einen Kamm scheren. Es gibt nationale und historische Besonderheiten ihres Entstehens und ihrer Wirkung, große Unterschiede beispielsweise liegen zwischen Großbritanniens UKIP, Ungarns Jobbik und der norwegischen Fortschrittspartei. Man müsse bei der Untersuchung immer auch die Zusammenhänge mit berücksichtigen, betont Ruth Wodak.
Als Sprachwissenschaftlerin nimmt sie nach der Methode der "kritischen Diskursanalyse2 akribisch Sprache und Argumentation der Rechtspopulisten auseinander. Im Buch zeigt sie anhand von 14 konkreten Textbeispielen, welche Topoi, also welche Bilder und Motive die Rechtspopulisten beständig aufrufen – etwa den Tops des einen Volkes, oder den Topos von Recht und Ordnung.
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich Ruth Wodak mit Rassismus, Antisemitismus und der ideologischen Funktion von Sprache dabei. Das merkt man ihrem Buch an. Es ist kenntnisreich, erfahrungsgesättigt und voller empirischer Beispiele. In Zusammenfassungen und Aufzählungen listet Wodak auch immer wieder zentrale Motive und Strategien rechtspopulistischen Denkens auf. Dennoch geht die Übersicht, auch über die Anordnung der Kapitel, manchmal leider etwas verloren. Wer "Politik mit der Angst" gelesen hat, wird am Ende aber viel gelernt haben, vor allem, genau hinzuschauen und genau hinzuhören. Denn Ruth Wodak gibt gute Werkzeuge an die Hand um zu verstehen, was faul ist am rechtspopulistischen Argumentieren.
Service
Ruth Wodak, "Die Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse", Edition Konturen