Roman von John Meade Falkner
Moonfleet
"Das Dorf Moonfleet liegt eine halbe Meile von der See am rechten oder westlichen Ufer des Bächleins Fleet (…) und ist nach der Familie der Mohunes benannt, die früher einmal über die ganze Gegend herrschte." Dieses Dorf ist namensgebend für John Meade Falkners Abenteuerroman aus dem Jahr 1898 - neuübersetzt von Michael Kleeberg.
8. April 2017, 21:58

Liebeskind
John Meade Falkner war Lehrer, bereiste später einige Zeit Europa und machte schließlich Karriere bei Armstrong-Whitworth, einem Unternehmen, das Schiffe, Automobile, Flugzeuge und Waffen produzierte. Bereits im Ruhestand unterrichtete er als Honorarprofessor an der Universität Durham das Fach Paläografie - die Lehre von alten Schriften. Außerdem ernannte man ihn zum Bibliothekar des Dekans und des Domkapitels. Neben seinen drei Romanen veröffentlichte er mehrere Reiseführer sowie eine komprimierte Geschichte der Grafschaft Oxfordshire.
"Moonfleet" ist John Meade Falkners bekanntestes Werk, das auch mehrmals verfilmt und von Chris de Burgh in seinem Album "Moonfleet & Other Stories" verarbeitet worden ist. Es handelt sich dabei um den zweiten von insgesamt drei Romanen, die der 1858 geborene und 1932 verstorbene Engländer verfasst hat.
Der Ich-Erzähler ist der 15-jährige John Trenchard, ein Waisenjunge, der bei seiner strengen und emotional distanzierten Tante lebt, und später im Schmuggler Elzevir Block einen Vaterersatz und Freund findet.
Der Legende zufolge geht im Dorf Moonfleet einer der Mohunes, genannt Schwarzbart, als Geist umher. John fürchtet sich vor diesem Geist, doch als er eines Nachts jenes unheimliche Licht auf dem Friedhof erblickt, siegt seine Neugierde. Am nächsten Tag kehrt er zurück, um nach Hinweisen zu suchen, denn die Legende von Schwarzbart erzählt auch von einem wertvollen Diamanten, den der verstorbene Mohune mit ins Grab genommen haben soll.
Als John den Eingang zu einer Gruft entdeckt, tritt er ein - in der Hoffnung, dort auf Schwarzbarts Schatz zu stoßen. Bei seiner Suche hört er plötzlich die Stimmen von mehreren Schmugglern, die die Gruft als Versteck für ihre Schnapsfässer verwendeten. Verzweifelt sucht John nach einem Versteck.
"Mein letztes Stündlein war aufgeschoben"
Service
J. Meade Falkner: "Moonfleet", Roman, aus dem Englischen von Michael Kleeberg, Liebeskind Verlag
Originaltitel: "Moonfleet" (1898)
John Meade Falkner Society
YouTube - Chris De Burgh & Santiano - Moonfleet Bay
"Die Abenteuer des John Trenchard", wie der Titel der ersten deutschen Übersetzung von J. Meade Falkners "Moonfleet" aus dem Jahr 1959 lautet, ist ein unterhaltsamer Abenteuerroman, ganz in der Tradition von Robert Louis Stevensons "Schatzinsel".