Gasproduktion in der Arktis
In der Arktis werden riesige Rohstoff-Vorkommen vermutet, die Anrainerstaaten rüsten sich schon für einen möglichen Wettbewerb um jene Regionen, deren rechtlicher Status nicht geklärt ist.
8. April 2017, 21:58
Besonders Russland meldet große territoriale Ansprüche an und hat als Zeichen dafür schon vor Jahren am Nordpol eine russische Flagge in den Meeresboden gepflanzt. Zudem treibt Moskau in seinem hohen Norden nicht nur die Förderung von Rohstoffen, sondern auch den Bau der Infrastruktur voran, um die Region wirtschaftlich zu erschließen. So wird derzeit auf der Halbinsel Jamal, mehrere Hundert Kilometer nördlich des Polarkreises, eine neue Produktionsanlage für Flüssiggas gebaut, plus Flughafen und Hafen. Wenig Freude haben damit die Ureinwohner des arktischen Gebiets, die noch bis heute als Nomaden dort leben.