Literatur: Flandern und Niederlande
"Dit is, wat we delen. Dies ist, was wir teilen" - unter diesem Motto präsentiert sich der diesjährige Ehrengast in Frankfurt: Flandern und die Niederlande. Es ist diesmal also kein Gastland, sondern eine Region. Und die teilt eine gemeinsame Sprache, Geschichte und Kultur.
8. April 2017, 21:58
Bereits im Vorfeld der Buchmesse setzen sich Flandern und die Niederlande im gesamten deutschen Sprachraum in Szene - mit rund 50 Veranstaltungen im Literaturhaus Graz und in Wien: Lesungen, Workshops, Kino oder Theater. Der Auftakt ist morgen in der Wiener Hauptbücherei mit einer Lesung des Bestsellerautors Arnon Grünberg. Eine Reportage aus Flandern.

(c) dpa, Kalaene
Kulturjournal, 4.10.2016
Service
Mano Bouzamour, "Samir, genannt Sam", Roman, aus dem Niederländischen übersetzt von Bettina Bach, Residenz Verlag
Arnon Grünberg, "Muttermale", Roman, aus dem Niederländischen von Rainer Kersten und Andrea Kluitmann, Kiepenheuer&Witsch
Stefan Hertmans, "Der Himmel meines Großvaters", Roman, aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm, Hanser Berlin
Ilja Leonard Pfeijffer, "Das schönste Mädchen von Genua", Roman, aus dem Niederländischen von Rainer Kersten, Aufbau Verlag
Victor Schiferli, "Amsterdam - Eine Stadt in Geschichten", dtv
Tommy Wieringa, "Dies sind die Namen", Roman, aus dem Niederländischen von Bettina Bach, Carl Hanser Verlag
In der Wiener Hauptbücherei am Gürtel liest am Mittwoch, den 5. Oktober (19 Uhr) Arnon Grünberg aus seinem Roman "Muttermale".