"Klein Zaches" am Wiener Volkstheater

In einem Kleinstaat wird die Aufklärung verkündet, alle Feen und Zauberwesen werden des Landes verwiesen. Doch einer Fee gelingt es, unterzutauchen. Am Wiener Volkstheater wird morgen das Stück "Klein Zaches - Operation Zinnober" uraufgeführt. Es ist die Bühnenfassung einer Erzählung von E. T. A. Hoffmann. Regie führt der gebürtige Budapester Victor Bodó.

Gábor Biedermann

LUPI SPUMA/VOLKSTHEATER

Morgenjournal, 11.2.2017

Ein Feenzauber als politische Zeitbombe

Klein Zaches ist ein missgestaltetes Bauernkind, doch dank eines Zaubers der Fee Rosabelverde wirkt der Bursche allgemein anmutig und vor allem bekommt er die Gabe, sich die Leistung anderer zuzuordnen. Was dazu führt, dass der Zwerg schnell gesellschaftlichen Erfolg erringt - an Macht und in der Liebe zur schönen Candida. Je größenwahnsinniger er sich verhält, umso erfolgreicher ist er.

1819 hat E. T. A. Hoffmann sein romantisches Märchen geschrieben, das sich durchaus auch als subtile Satire auf den Umgang von Preußen mit der Aufklärung lesen lässt.

"Auf keinen Fall sollte man das Stück als eine politische Allegorie verstehen. Wir haben versucht eine Balance herzustellen, zwischen der politischen Satire, die sehr vordergründig ist und dieser Feenwelt oder Welt der Absurditäten", meint die Dramaturgin des Stücks Anna Veress.

Von politischer Realität eingeholt

Die Theaterfassung der Erzählung E. T. A. Hoffmanns wurde von Péter Kárpáti verfasst, es ist dessen dritte Zusammenarbeit mit Regisseur Victor Bodó. Was die politische Thematik betrifft, so wurde das Projekt vom aktuellen politischen Alltag eingeholt, erzählt Anna Veress, nicht nur in Amerika: "Auch in Ungarn haben wir unseren Klein Zaches schon seit einiger Zeit, aber auch hier in Österreich. Man sieht sie überall auf der Welt, auch in kleinerem Maße!"

Mehrere Bühnenfassungen

Das Märchen "Klein Zaches, genannt Zinnober" wurde mehrmals für die Bühne adaptiert: in Offenbachs "Hoffmanns Erzählungen", vom russischen Komponisten Nikolai Karetnikov als Ballett, und 2015 machte die Berliner Band Coppelius schließlich daraus eine Steampunk-Oper.

Hoffmann selbst nannte sein Märchen in einem Brief "ein Produkt des Fiebers und einer ironisierenden Fantasie". Er hatte es während einer schweren Krankheit geschrieben.

https://www.instagram.com/p/BQU1v2bgboz/" style=" color:#000; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none; word-wrap:break-word;" target="_blank">Gang-Bekanntschaft #behindthescenes #backstage #kleinzaches #welcometothewoods #zinnober #victorbodo #props #costume #mask #fairytale #volkstheater #volkstheaterwien

Ein von Volkstheater Wien (@volkstheaterwien) gepostetes Foto am


Trashige Bildwelt

Und auch Regisseur Victor Bodó, der u. a mehrfach für den Nestroy-Preis nominiert war, bleibt seinem Stil treu: mit Anna Veress, die seit zehn Jahren mit dem heute 39-Jährigen zusammenarbeitet. "Es ist ja eine Spezialität von Victor Bodó, dass er in jedem Stück seine eigene Welt findet", sagt Veress, "eine Art bunter, farbiger Trash-Welt - mit Gags, viel Humor, viel Musik, und spektakulären Bildern!"

Wobei Bodó auch hohe Anforderungen an seine Schauspieler stellt, physisch mit u. a. akrobatischen Einlagen, Fecht - und Gesangsszenen. Aber auch das Publikum wird gefordert: mit einer üppigen Bilderflut, mit stets präsenter Videohandkamera, Drehbühne und zahlreichen mobilen Dekor- Accessoires; dazu Livemusik.

Service

Volkstheater - Klein Zaches. Operation Zinnober