
RITA NEWMAN
"Wuthering Heights" im Theater der Jugend
Ein Klassiker der britischen Romanliteratur aus dem 19. Jahrhundert, Emily Brontes "Wuthering Heights", wird von Thomas Birkmeir für das Theater der Jugend aufbereitet. Wie, warum und ob sich diese dunkle Liebesgeschichte fürs Jugendtheater anbietet - Ö1 hat nachgefragt.
30. April 2017, 02:00

Rita Newman
Kulturjournal, 29.3.2017
Verfluchen und einmal noch umarmen
Es gibt an die 20 Verfilmungen dieses großen opulenten Familiendramas, das sich über drei Generationen spannt und das Emily Bronte, die Schwester von Charlotte Bronte, 1847 als ihren einzigen Roman veröffentlichte. Erzählt wird eine große, wenn auch dunkle Liebesgeschichte und die Verstrickungen zweier Familien im englischen Hochmoor.
Vom Stummfilm der 1920er Jahre, über die große klassische Verfilmung mit Lauwrence Olivier in der Hauptrolle, von der Luis Bunuels Bearbeitung bis zur BBC Miniserie. Das Stück hat Illustratoren und Musiker beeinflusst, Kate Bush hat einen Hit nach dem Roman benannt und Heath Ledger wurde nach der Hauptfigur des Romans "Heathcliff" benannt.
Es beginnt mit einem Begräbnis. Ein Mann stürzt ins offene Grab seiner Geliebten, um sie zu verfluchen und einmal noch zu umarmen. Die Anfangsszene des Stückes verdichtet auf anschauliche Weise das Wesen von Emily Brontes Roman und lässt erahnen, warum er ihre tugendhaften Zeitgenossen in höchstem Maße verstört hat. Auf recht drastische Weise werden hier die Schattenseiten der romantischen Liebe beschrieben - Eigennutz, Eifersucht, Besitzgier, Rachegefühle.
Vorwegnahme des modernen Menschen
Eine zerstörerische Leidenschaft treibt die Charaktere, mit denen man sich kaum identifizieren kann. Regisseur Thomas Birkmeir: "Das war ja immer auch das Problem des Romans, er wurde verteufelt, weil es keine Identifikationsmöglichkeiten gab, weil alle sehr ihre negativen Seiten zeigen. Erst nach 50 Jahren haben die Literaturkritiker gesagt, der passt nicht ins 19. Jahrhundert, sondern das ist ein Vorgriff eher ins 20. Jahrhunderts. Sie hat einen modernen Menschen vorweggenommen mit all seinen Nöten und nicht das Ideal des 19. Jahrhunderts hingestellt."
"Wuthering Heigths", das ist das unwirtliche, sturmumpeitschte Anwesen der Familie Earnshaw. Hier wachsen drei Kinder auf: der charakterschwache Hindley, die temperamentvolle Tochter Catherine und Heathcliff - ein seltsames Waisenkind, das man aufgenommen hat. Zwischen Catherine und Heathcliff, entwickelt sich eine starke Anziehungskraft.
Catherine heiratet entgegen ihrer Neigung, den reichen Nachbarn, Heathcliff verlässt wütend und gedemütigt Wuthering Heights und kommt erst Jahre später als reicher Geschäftsmann wieder zurück. Er kauft das Anwesen und nimmt Rache und um es kurz zu machen: Einige sterben, einer verfällt dem Suff, Catherine wird wahnsinnig, und auch mit Heathcliff geht es nicht gut aus.
Liebe, die nicht funktioniert
Was fängt ein 13-Jähriger mit dieser Geschichte an? Thomas Birkmeier: "Abgesehen von dem Aspekt, dass wir der Jugend Weltklassiker nahebringen wollen, ist das eine Parabel darauf, was ist Liebe, wenn sie nicht funktioniert, oder wenn sie besetzt ist von Selbstsucht, Begierigkeit und den anderen besitzen wollen - und das ist ein interessanter Aspekt für Erwachsene und Jugendliche, die gerade hineingeworfen werden in die Liebe oder in die Verliebtheit."
Birkmeier beschränkt sich, wie viele Verfilmungen auf den ersten Teil des Romans, verknappt die rund 500 Buchseiten klug auf zwei Stunden und schafft mit einem zurückgenommenen Bühnenbild einen Fokus auf die menschlichen Beziehungen. Felicitas Franz, die schon als Lehrerin in "Miracle Worker" ihr Talent unter Beweis gestellt hat, spielt die für damalige Verhältnisse höchst fortschrittliche Catherine Earnshaw; Luka Dimic, zuletzt als bester Nachwuchs mit dem Nestroy ausgezeichnet, für seine Darstellung in Wolfgang Herrendorfs "Tschick", die ambivalente Figur des Heathcliff
Emily Brontes Vermächtnis
Emily Bronte, die eigene Charakterzüge in die beiden Hauptfiguren gelegt hat, hat den späten Erfolg ihres Romans nicht mehr erlebt - sie starb ein Jahr nach seiner Veröffentlichung, 30-jährig an einer Lungenentzündung. "Wuthering Heights" wurde zu ihrem Vermächtnis, das jetzt im Theater der Jugend, ohne Anbiederung an die Gegenwart oder die Welt der Jugendlichen von heute, gezeigt wird. Und, das abseits von Englisch-Referat oder Maturaarbeit einlädt, sich näher damit zu beschäftigen.
Service
Theater der Jugend - Wuthering Heights. Sturmhöhe
Das Stück ist für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren geeignet.