
ASTRID JOHANNA OFNER
Buch
Die Tagebücher des David Sedaris
In Bestsellern wie "Nackt", Fuselfieber" oder "Das Leben ist kein Streichelzoo" hat David Sedaris lakonisch und selbstironisch über die größeren und kleineren Katastrophen in seinem Leben geschrieben. Jetzt liest Sedaris im Wiener Gartenbaukino aus dem neu erschienen Tagebuchband mit dem Titel "Wer’s findet, dem gehört’s".
27. Oktober 2017, 02:00
Frühjournal, 26.9.2017
Wolfgang Popp
Loser mit Hang zur Selbstentblößung
Der Vater setzt ihn vor die Tür, er hält sich daraufhin mit Gelegenheitsjobs über Wasser, lebt in einem heruntergekommenen Appartement, wo ihm sein Bügelbrett als Esstisch dient und nimmt Drogen. So sieht das Leben von David Sedaris Ende der Siebziger-Jahre aus. Vom zukünftigen Bestsellerautor keine Spur. Wobei: Den Zug hin zur selbstironischen Selbstentblößung zeigt sich schon in den frühen Einträgen.
David Sedaris: "Gewöhnlich sind es immer die Dinge, die man für das Schlimmste hält, was man über sich sagen kann, mit denen die Leute am meisten anfangen können. Für mich kam das total überraschend. Aber als ich zum Beispiel über meine Eifersucht geschrieben habe, meinten die Leser nicht, was für eine schreckliche Person ich sei, sondern dass sie sich in mir wiedererkannt hätten."
Der manische Tagebuchschreiber
25 Jahre, von 1977 bis 2002, umfasst der Band "Wer’s findet, dem gehört’s" und David Sedaris hat die Einträge aus nicht weniger als 156 Tagebüchern zusammengestellt. Es geht um Selbstfindung, um die Anfeindungen, die er als Schwuler erfährt, und immer wieder um skurrile Beobachtungen, die er im Alltag macht.

BLESSING VERLAG
David Sedaris: "Die Leute sagen oft, sie finden es so diszipliniert von mir, über all die Jahrzehnte hinweg Tagebuch zu führen. Dabei hat das nichts mit Disziplin zu tun: Das ist ein innerer Zwang. Ich kann nicht anders. Oft hätte ich irgendetwas anderes zu tun, setze mich stattdessen aber hin und schreibe über Menschen, die ich gestern Abend im Restaurant beobachtet habe oder über den Hoteldiener. Es sind irgendwelche, eigentlich völlig irrelevante Themen, aber ich kann einfach nicht mit dem Alltag weitermachen, solange ich diese Dinge nicht aufgeschrieben habe."
I wanna be loved by You
Anfang der 1990er Jahre kommt Sedaris zu erster Bekanntheit, Mitte der 1990er schafft er schließlich den großen Durchbruch. Verantwortlich für den Erfolg sind einerseits Sedaris besondere Beobachtungsgabe, sein Talent aus scheinbaren Beiläufigkeiten das wahre Wesen der Art Homo Sapiens Sapiens zu entschlüsseln und das, andererseits, auf eine Art zu tun, die erstaunlicherweise nicht herunterzieht, sondern die Wolken am Stimmungshorizont vertreibt. Kein Wunder, dass seine Lesungen von ihrer Anmutung her oft Pop-Konzerten gleichen und ihn in endlosen Tourneen rund um die Welt führen.
David Sedaris: "Die Leute bemitleiden mich oft wegen meiner Lese-Touren, weil ich in 41 Tagen in 40 verschiedenen Städten auftreten und anschließend auch noch das endlose Büchersignieren über mich ergehen lassen muss. Dabei stehen da Menschen Schlange um mir zu sagen, wie sehr sie mich mögen. Deshalb tue ich mir schwer, auch nur irgendetwas Negatives daran zu finden. Das ist alles, wovon ich geträumt habe seit ich sechs Jahre alt bin."
Antidepressivum ohne Rezept
David Sedaris Bücher werden von einer deutschen Nervenklinik offiziell als Lektüre für depressive Menschen empfohlen. Sollte uns also ein langer, grauer Herbst ins Haus stehen, das passende Buch dafür ist schon da. 600 Seiten David Sedaris, Titel: "Wer’s findet, dem gehört’s", zu richtiger Dosierung und Nebenwirkungen, fragen sie ihren Buchhändler oder ihre Buchhändlerin.
Gestaltung
- Wolfgang Popp