
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Betrifft: Geschichte
Die Arbeitslosen von Marienthal
Als im Februar 1930 die große Marienthaler Textilfabrik ihre Pforten als Folge der Weltwirtschaftskrise schloss, war der ganze Ort praktisch arbeitslos. Drei Viertel der 478 Familien waren ohne Arbeit und Brot. Sozialwissenschafterinnen und -wissenschafter erarbeiten ihre berühmte Studie “Die Arbeitslosen von Marienthal”, ein Werk, das die Wissenschaftsgemeinde des 20. Jahrhundert maßgeblich mit beeinflusst hat.
26. Februar 2019, 10:42
Diese Sendungsreihe befasst sich mit den Gründen für die Bekanntheit und Bedeutung von Marienthal als Ort und Studie und zeigt das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich.
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Geografie und Wirtschaftskunde | Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | Psychologie und Philosophie
Stichworte
Arbeiterkolonie | Arbeiterkultur | Arbeitslosigkeit | empirische Sozialforschung | Forschungsmethoden | Frauenrolle | Resignation | Sozialreportage | Ständestaat | Studie | teilnehmende Beobachtung | Weltwirtschaftskrise
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNGEN HÖREN
Die Arbeitslosen von Marienthal (1)
Betrifft: Geschichte | 22.09.2011
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Die Arbeitslosen von Marienthal (2)
Betrifft: Geschichte | 23.09.2011
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Die Arbeitslosen von Marienthal (3)
Betrifft: Geschichte | 24.09.2011
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Die Arbeitslosen von Marienthal (4)
Betrifft: Geschichte | 25.09.2011
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Die Arbeitslosen von Marienthal (5)
Betrifft: Geschichte | 26.09.2011
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Gestaltung:
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
agso.uni-graz.at - Marienthal und "Die Arbeitslosen von Marienthal"
ernaehrungsdenkwerkstatt.de - Informationen zur Marienthal-Studie
Wikipedia - Die Arbeitslosen von Marienthal
FAZ - "Arbeitslosigkeit zerstört das Leben"
Wikipedia - Marie Jahoda
Wikipedia - Paul Felix Lazarsfeld
Wikipedia - Hans Zeisel
Universität Duisburg - Die Arbeitslosen von Marienthal
labournet.de - Filmproduktion 1988
Universität Wien - Marienthal-Studie und ihre Relevanz für Asyl und Migration
Psychosoziale Gesundheit - Psychosozialen Folgen der Arbeitslosigkeit
Widersprueche - Zusammenhang von Massenarbeitslosigkeit und politischem Protest
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Fakten zum Thema abprüfen
Schülerinnen und Schüler können
- gesellschaftliche Phänomene erfassen und Kerninformationen entnehmen
- Arbeitslosigkeit im historischen Kontext beschreiben
- nationale und regionale Entwicklungen sowie politische Identitäten, insbesondere Österreichs und seiner Bundesländer, erklären und kritisch reflektieren
Der Einsatz eines Online-Quizzes im Unterricht kann mehrere didaktische Zwecke erfüllen. Fragen über das “was”, “wann” oder “warum” können Neugier bei den Lernenden wecken und somit ein Thema auf spannende Art und Weise einleiten. Am Anfang einer Stunde eingesetzt, kann das Quiz zum Nachdenken anregen, damit die Jugendlichen sich auf die Folgeaktivitäten einstellen können. Am Ende einer Unterrichtseinheit kann ein Quiz zur Ergebnissicherung abgehalten werden. Für diese Aktivität wird die Plattform learningapps.org genutzt.
Alternativ können Online-Quizzes mit Hilfe von webbasierten Plattformen wie Plickers oder Kahoot durchgeführt werden. Für alle Tools ist ein Profilkonto (kostenlos) für die Lehrperson erforderlich.
DURCHFÜHRUNG
Arbeiten mit learningapps.org
Mit der Plattform learningapps.org können Lehrpersonen vielfältige Quizarten finden oder selbst erstellen. Dieses Quiz ist in Form eines Lückentextes umgesetzt und kann als Vorlage dienen und kopiert werden. Die Freitexteingabe stellt eine zusätzliche Herausforderung für die Jugendlichen dar. Eine “leichte” Version kann mit einer Auswahl per Drop-Down-Menu erstellt werden.
Sendungen anhören im Flipped-Classroom-Modell
Die Sendungsreihe enthält 5 Audiodateien, die knapp 5 Minuten dauern. Das Hören der Audios kann als Hausaufgabe gegeben werden, damit während des Unterrichts problemorientiert und schüler- und schülerinnenzentriert aktiv gearbeitet werden kann.
1. Einstieg
Dieses Quiz wird am Anfang der Unterrichtseinheit eingesetzt, um auf das Thema einzustimmen oder um abzuprüfen, ob die Jugendlichen sich die Sendungsreihe angehört haben.
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Aktive Arbeitsphase
Die Klasse erhält den Arbeitsauftrag, selber Quizfragen zu erfinden und auf learningapps.org ein Quiz ihrer Wahl (z. B. Kreuzworträtsel, Wortgitter, Millionen-Show, Hangman) zu erstellen.
Alternativ kann die Klasse in 5 Gruppen geteilt werden (1 Gruppe pro Sendung). Jede Gruppe fokussiert sich auf den Inhalt des zugewiesenen Sendungsteils.
Dauer: ca. 20 bis 30 Minuten
3. Präsentation und Ausklang
Das Quiz kann zum Schluss der Unterrichtseinheit verwendet werden, um das Thema abzurunden.
Dauer: ca. 10 bis 15 Minuten
MATERIALIEN
Beispiel auf Learningapps.org: http://LearningApps.org/2835200
Lösungswörter:
Sozialforschung, Österreich, 1933, Fabrik, südlich, Arbeiter, 1930, arbeitslos, Unterstützung, Katzen, Hoffnungslosigkeit, Arbeitslosigkeit.
Weitere Infos:
Marienthal-Datenbank auf agso.uni-graz.at
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.