Volume 1, fol. 102r

TASCHEN/GÖTTINGEN, NIEDERSÄCHSISCHE STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Betrifft: Geschichte

Gutenberg und die Folgen: Zur Geschichte der Erfindung des Buchdrucks

Von manchen wird Johannes Gutenberg als der Erfinder des 2. Jahrtausends bezeichnet. Nach der Erfindung von Rad, Eisenschmelze und Schrift ist die Erfindung des Drucks eine der folgenreichsten zivilisatorischen Errungenschaften. Diese fünfteiligen Sendereihe erzählt die Geschichte des Buchdrucks. Im Interview: Hofrat Univ.-Doz. Dr. Helmut Lang, Vize-Direktor i. R. der Österreichischen Nationalbibliothek.

Zielgruppe

Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2

Unterrichtsfächer

Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | Deutsch | Textiles und Technisches Werken

Stichworte

Ablassbrief | bewegliche Lettern | Bibel | Buchdruck | Drucken | Druckpresse | Drucktypen | Flugschriften | Gutenberg | Inkunabel | Katholikon | Matrize | Offizin | Patrize | Psalter | Typographie

SENDUNGEN HÖREN

Gutenberg und die Folgen (1)

Betrifft: Geschichte | 15.11.2010

Teil 1 – Einige Rätsel um Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg

  • Wer war Johannes Gutenberg und wie war sein Werdegang?
  • Wie sahen die anfänglichen Drucktypen aus?
  • Welche ersten Druckversuche wurden zur Erprobung des neuen Verfahrens unternommen?

Gutenberg und die Folgen (2)

Betrifft: Geschichte | 16.11.2010

Teil 2 – Die Gutenberg-Bibel und der Coup des Finanziers Johann Fust

  • Wie kam es dazu, eine Bibel drucken zu wollen?
  • Welche Materialien waren nötig, um dies zu verwirklichen?
  • Auf welche Weise konnte in Farben gedruckt werden?

Gutenberg und die Folgen (3)

Betrifft: Geschichte | 17.11.2010

Teil 3 – Das Katholikon oder ein neuerlicher Beweis von Gutenbergs Genialität

  • Wieso waren die ersten Druckwerke Gutenbergs so bemerkenswert?
  • Welches Rätsel der frühen Druckgeschichte rund um das Katholikon gibt es?
  • Wie hat Gutenberg den Typensatz des Katholikon vermutlich konserviert?

Gutenberg und die Folgen (4)

Betrifft: Geschichte | 18.11.2010

Teil 4 – Ulrich Hahn oder wie ein Wiener Feinschmied Geselle von Gutenberg wurde

  • Wie kam Ulrich Hahn dazu, sich bei Gutenberg als Geselle zu bewerben?
  • Welches war das erste Druckwerk von Hahn?
  • Wie konnte sich die Buchdruckerkunst verbreiten?

Gutenberg und die Folgen (5)

Betrifft: Geschichte | 19.11.2010

Teil 5 – Der rasante Anstieg der Lesefähigkeit in der Reformation. Und was bleibt von Gutenberg?

  • Wie konnte das Interesse am Lesen zunehmen?
  • Warum ist ein Großteil der frühen gedruckten Flugschriften verloren gegangen?
  • Was ist unter der Sozialisierung des Wissens zu verstehen?
Gestaltung:

Martin Adel

SENDUNGSDOWNLOAD

QUIZ ZUR SENDUNG

MEHR ERFAHREN

Links

Wikipedia - Johannes Gutenberg
Wikipedia - Buchdruck
Wikipedia - Druckpresse
Gutenberg Museum Mainz

Videos

Youtube - Stephen Fry and the Gutenberg Press (58:45)

Youtube - Discovering Gutenberg's Printing Process (ca. 78 Minuten)
Youtube - How a Gutenberg printing press works (ca. 7 Minuten)
SWR - Gutenberg - Der Erfinder des Buchdrucks (ca. 15 Minuten)

UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN

In dieser Unterrichtsidee erforschen Schülerinnen und Schüler wie eine Druckerpresse gebaut werden kann und anschließend erproben und evaluieren sie ihre Prototypen. Empfehlenswert sind die Arbeitsschritte eines Design-Thinking-Prozesses, da der Lerngruppe bewusst wird, zu welchem Zweck sie etwas herstellt und was sie berücksichtigen sollen. Die wesentlichen Schritte sind:

1. Problem erkennen/formulieren
2. Empathie aufbauen (sich in Kunden hineinversetzen)
3. Nutzerperspektive erfassen (Kundenprofil erstellen)
4. Ideen sammeln (Brainstorming)
5. Prototypen bauen (hier können kleine Modelle gebaut werden)
6. Prototypen testen und evaulieren

Quelle: Link

Mehr über Design Thinking Link

DURCHFÜHRUNG

MATERIALIEN

Alternative Aktivitäten:
Kinder drucken mit Lettern
Kreativ Buchdruck

Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Lizenz Info CC BY SA

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.

Übersicht