DPA/DANIEL KARMANN
Betrifft: Geschichte
Vom “Spinnen” bis zu “Alles in Butter”
Viele Sprichwörter stammen aus einer anderen Zeit, in denen andere gesellschaftliche Normen herrschten. Heute nutzen wir Redewendungen ohne über ihren Ursprung nachzudenken. Die Vorgänge, die sie inspiriert haben, gehören einer längst vergessenen Vergangenheit an. Vom “Spinnen” und “kein Schwein kann es lesen” bis zu “Alles in Butter” unternimmt der Historiker Thomas Bertagnolli einen Streifzug durch geläufige Namen, Bezeichnungen und Redewendungen.
26. Februar 2019, 11:30
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfach
Stichworte
alles in Butter | Denkzettel | Etymologie, Flinte ins Korn werfen | geläufige Namen | Heraklit | Hinter die Ohren schreiben | Kann kein Schwein lesen | Lunte riechen | Ohrfeige | Pech haben | Pechvogel | Redeart | Redewendungen | Schlitzohr | Spinnrad | Sprichwort
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNGEN HÖREN
Vom „Spinnen” bis zu „Alles in Butter” (1)
Betrifft: Geschichte | 08.01.2018
In Teil 1 der Sendereihe werden die Begriffe und Redewendungen “Spinnen”, “Pechvogel” und “Durch die Blume sagen” erklärt.
Vom „Spinnen” bis zu „Alles in Butter” (2)
Betrifft: Geschichte | 09.01.2018
Die 2. Sendung behandelt den Ursprung von “Schlitzohr”, “Lunte riechen”, “Flinte ins Korn werfen” und “den Löffel abgeben”.
Vom „Spinnen” bis zu „Alles in Butter” (3)
Betrifft: Geschichte | 10.01.2018
Im 3. Sendeteil erfährt man, woher die Redewendungen “Denkzettel”, “kann kein Schwein lesen”, “etwas auf dem Kerbholz haben”, “hinter die Ohren schreiben” und “Ohrfeige” stammen.
Vom „Spinnen” bis zu „Alles in Butter” (4)
Betrifft: Geschichte | 11.01.2018
Der 4. Teil der Sendereihe erzählt den Ursprung von “von der Pike auf”, “die Kurve gekratzt”, “alles in Butter” sowie “Tür und Tor öffnen”.
Vom „Spinnen” bis zu „Alles in Butter” (5)
Betrifft: Geschichte | 12.01.2018
Im 5. und letzten Teil hört man, wie Eigennamen wie “Schranz”, “Birker” oder “Rohregger” zu Verben wurden.
Gestaltung:
Andreas Wolf
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 5 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
WDR - Das Mittelalter ist überall
Wikipedia - Österreichische Sprichwörter
Wikipedia - Austriazismen
Sprichwörter und Redewendungen
Wikipedia - Deutsche Redewendungen
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Sprichwörter mit Emojis darstellen
Schülerinnen und Schüler können
- Wissen aus Medien erfassen
- Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich auf mehreren Ebenen vermitteln
- Sprachliche Erscheinungsformen betrachten
- Einblick in die Struktur von Sprache erlangen
“Alte” Sprache in neuem Gewand. Die Schülerinnen und Schüler erstellen bei dieser unkomplizierten Aktivität Rätsel, in welchen sie auf spielerische und unkomplizierte Art bekannte Sprichwörter darstellen und unbekannte Redewendungen kennenlernen. Dazu stellen sie Sprichwörter mit den Piktogrammen auf Tablets dar. Je nach Sprichwörtern und vorangegangener Reflexionsarbeit über Sprache ist diese Aktivität sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II geeignet.
Wenn iPads verfügbar sind, können Apps wie Keynote, Pages oder Notizen verwendet werden. Für Android- oder Windows-Tablets kommen auch Alternativen wie Word oder OneNote in Frage. Prinzipiell kommen Emojis in einer Vielzahl von Apps für die Texterstellung und Kommunikation vor.
DURCHFÜHRUNG
Die folgende Aktivität ist für den Einsatz in der Sekundarstufe I konzipiert.
Hintergrundinformationen:
Emojis sind seit Jahren fester Bestandteil in der virtuellen Kommunikation, vor allem jener junger Menschen. Kannten die Ägypter noch weniger als 1000 Hieroglyphen, so schätzt man heute, dass bereits mehr als 2000 Emojis verwendet werden. Bei dieser Aktivität werden die Schülerinnen und Schüler mit Sprachgeschichte, Etymologie und dem Wandel von Sprache konfrontiert.
Ausstattung und Vorbereitung:
Für diese Einzel- oder Doppelstunde können Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommen. Als analoge Übung kann die Lehrperson eine Liste mit Emojis an die Wand projizieren und die Klasse zeichnet die Sprichwörter mithilfe dieser Vorlage ab.
Gruppeneinteilung:
Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst in Gruppen (wahlweise zu zweit oder in fünf Teams) eingeteilt. Dies kann mittels Kärtchen geschehen, auf denen jeweils Emoticons/Emojis und deren sprachliche Bedeutung abgedruckt sind. Die beiden Personen müssen sich jeweils finden, um anschließend ein Paar zu bilden (siehe Gruppenbildung).
Ablauf
1. Die Kleingruppen hören eine der fünf Ö1 Sendungen an. Diese wird anschließend kurz auf inhaltliche Unklarheiten nachbesprochen.
2. Dann sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die in der Sendung erwähnten, aber auch möglichst viele andere Sprichwörter, welche sie kennen, aufzuschreiben.
3. Danach sollen sie mithilfe eines Tablets oder Smartphones versuchen, die aufgeschriebenen Sprichwörter ohne Schriftzeichen, nur mit Piktogrammen darzustellen.
4. Bei einer analogen Betrachtung sollen die Ergebnisse am mobilen Endgerät an bestimmten Tischen im Raum platziert werden. Dann wechseln die Kleingruppen als Paar den Tisch und versuchen, das Rätsel der anderen zu lösen. Als Alternative können die Kleingruppen einen Screenshot an die Lehrperson per Mail, welche diese zu einem Rätsel zusammenfügt, senden. Wenn die Lernergebnisse für alle sichtbar sein sollten, können Screenshots direkt auf einer Padlet-Seite gepostet werden.
Ergänzungen und Erweiterungen
Ergänzend kann die Kurzgeschichte Ein Tisch ist ein Tisch von Peter Bichsel gelesen werden, um die eingangs in der ersten Sendung erwähnte Ding-Begriff – Zuordnung von Heraklit zu thematisieren.
Auch die politische Dimension von Emojis kann thematisiert werden, entweder die Diskussion rund um das „Kopftuch“-Emoji oder jene wegen rassistischer Darstellungen.
MATERIALIEN
PDF Dokument Gruppenbildung
Linktipps:
https://de.wikipedia.org/wiki/Emoji
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zahlen-bitte-2623-Emojis-fuer-weltweite-Bildsprache-3835089.html
http://www.bild.de/digital/internet/emoji/warum-wir-heute-emojis-feiern-52571912.bild.html
https://www.emojione.com/
Beispiele für ähnliche Emoji-Rätsel gibt es im Internet wie zum Beispiel hier zu finden:
https://www.watson.ch/Digital/Quiz/579155694-Kennst-du-diese-Sprichwörter-auch-als-Emojis-
https://www.blickamabend.ch/very-best-of/teste-dich-erraetst-du-diese-14-emoji-sprichwoerter-id6438415.html
https://www.my-pad.ch/emojis-bedeutung-wirkung-kommunikation/
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.