Eine Mondfinsternis

PETER HABISON/ESO

Längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts

Am Abend des 27. Juli 2018 findet die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts statt. Eine Stunde und 43 Minuten - so lange wird der Mond am Freitagabend im Schatten der Erde verschwinden.

Außerdem steht der Mars an diesem Tag in Opposition zur Sonne, er steht also am nächsten Punkt zur Erde. Damit wird der Mars am Abendhimmel sehr gut zu sehen sein, neben dem verfinsterten Mond - ein spektakulärer Anblick!

Zusätzlich wird das Zentrum der Milchstraße sichtbar. Und mit etwas Glück kann man auch eine Sternschnuppe erhaschen - ein "astronomischer Blockbuster".

Eine Mondfinsternis

PETER HABISON/ESO

Die totale Mondfinsternis wird in ganz Österreich zwischen 21.30 Uhr und 23.13 Uhr zu sehen sein, nur der Mondaufgang wird zu unterschiedlichen Zeiten zu beobachten sein. In Wien geht der partiell verfinsterte Mond um 20.45 Uhr auf, im Westen Österreichs etwa eine halbe Stunde später.

Aus Anlass der Mondfinsternis am Freitag steht "Vom Leben der Natur" eine Woche lang im Zeichen von Sonnen- und Mondfinsternissen. Der Astronom Peter Habison erklärt, wie diese "Schattenspiele am Himmel" zustande kommen, welche Arten und Perioden es gibt und wie man die "kosmische Inszenierung" mit freiem Auge, dem Teleskop oder der Kamera verfolgen kann.