ORF/JOSEPH SCHIMMER
Betrifft: Geschichte
Pecunia non olet: Zur Geschichte des Geldes
Pecunia non olet (lat.) - Geld stinkt nicht. Bargeld und Buchgeld prägen das Geldleben in unserer Zeit. Eine Welt ohne Geld ist heute kaum mehr vorstellbar. Wie hat sich das über die Jahrhunderte entwickelt? In dieser fünfteiligen Sendereihe berichtet Dr. Ewald Judt über den geschichtlichen Ablauf der Transaktionen und Handel.
23. Oktober 2019, 23:31
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | Geografie und Wirtschaftskunde | Wirtschaft
Stichworte
Bargeld | Buchgeld | Devisen | Geld | Geldentwicklung | Geschäftsleben | Girokonten | Golddeckung | Inflation | Kurantgeld | Papiergeld | Tauschgeschäfte | Transaktion | Umlauf | Wirtschaft
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Geschichte des Geldes (1)
Betrifft: Geschichte | 30.11.2009
Im ersten Teil erfahren wir, wie der Tausch von Nahrungsmitteln zu Tauschgeschäften mit Naturalgeld geführt hat.
Geschichte des Geldes (2)
Betrifft: Geschichte | 01.12.2009
Im zweiten Teil wird die Entwicklung der Münzwirtschaft durch Völker wie die Griechen und Römer beschrieben.
Geschichte des Geldes (3)
Betrifft: Geschichte | 02.12.2009
Der dritte Teil erzählt, wie es dazu kam, Papiergeld als Wertscheine zu nutzen, was immer wieder zu Inflation oder Hyperinflation führte, wenn zu viele Scheine gedruckt wurden.
Geschichte des Geldes (4)
Betrifft: Geschichte | 03.12.2009
Im vierten Teil erfahren wir, welche wichtige Rolle das Buchgeld für die moderne Wirtschaft spielt.
Geschichte des Geldes (5)
Betrifft: Geschichte | 04.12.2009
Der fünfte Teil berichtet darüber, wie Bankomatkarten, Kreditkarten und elektronische Transaktionen in die moderne Zeit Einzug genommen haben.
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Wikipedia - Geld
Europäische Kommission - Alles über Geld
Geschichte Österreich - Geschichte des Geldes
Ancient Greek Coins
Videos
Youtube - Was ist Geld? (2:54)
WDR - "Geld regiert - regieren wir mit?" (44:11)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Ein Online-Dokument kollaborativ erstellen
Schülerinnen und Schüler können
- aus Gehörtem wesentliche Fakten entnehmen
- Kenntnisse über die Geldwirtschaft eigenständig und selbstständigen vertiefen
- an einem Online-Dokument kollaborativ arbeiten
In dieser Doppelstunde informieren sich die Schülerinnen und Schüler über wesentliche Aspekte der Geldwirtschaft und deren historischen Entwicklungen. Die grundlegenden Informationen werden durch die Sendungsteile vermittelt und in einem Online-Dokument dokumentiert.
Das empfohlene Tool ist Google Präsentationen, da es eine reibungslose, unkomplizierte Zusammenarbeit in einem einzigen Online-Dokument ermöglicht. Alternativen sind PowerPoint online (Microsoft-Konto erforderlich).
Für diese Unterrichtsidee benötigt jede Schülerin/jeder Schüler einen PC oder Tablet-PC. Die Lehrperson sollte im Vorfeld entweder ein Google-Konto für die Klasse erstellen oder die Arbeitsvorlage kopieren und sie für alle zugänglich machen.
DÜRCHFÜHRUNG
1. Einstieg
Die Lehrperson kündigt das Thema an und erklärt die Vorgehensweise. Da die Sendereihe aus fünf kurzen Audios besteht, kann sie die Klasse in fünf Gruppen aufteilen. Jede Gruppe muss sich mit einem Teilaspekt des Themas besonders auseinander setzen. Sie macht den Link zu den Sendungen mittels Lernplattform oder QR-Code verfügbar und bittet die Klasse, sich die Audios anzuhören und im Internet zu recherchieren. Die Lehrperson erklärt mit der unter Materialien zu Verfügung gestellten Vorlage (siehe "Musterlösung" in Materialien) wie man mit einer Google Präsentation (PowerPoint ähnlich) arbeitet.
Dauer: ca. 15 Minuten
2. Erarbeitung
Die Gruppen haben die Aufgabe, nützliche Informationen und unterstützendes Bildmaterial zum Thema zu finden und im Dokument einzubinden. Die Schülerinnen und Schüler sollen alle Quellen notieren und sammeln. Folgende Leitfragen können hierbei ihrer Recherche helfen. Wenn die Lernenden eine bestimmte Folie zugewiesen bekommen haben, können sie sich auf ihren Teilaspekt konzentrieren.
1. Wie funktionierten Tauschengeschäfte?
2. Welche Art von Naturalien wurde für den Zahlungsverkehr verwendet?
3. Werden Naturalien nach wie vor verwendet? Wenn ja, wo?
4. Wie kam es dazu, dass Münzen und Papiergeld verwendet wurden?
5. Welche bekannte Münzen und Banknoten gibt es und warum?
6. Was bedeutet Buchgeld und wann und wo wird/wurde dies verwendet?
7. Was passiert bei einer Hyperinflation?
8. Wie funktionieren elektronische Zahlungsmittel?
9. Wie funktioniert Bitcoin?
10. Welche Zahlungsmittel werden wir in Zukunft haben?
Dauer: ca. 30 Minuten
3. Arbeiten Online
Die Schülerinnen binden ihre selbstgeschriebenden Kurztexte und Bilder in das Online-Dokument und achten darauf, dass sie die Arbeit der anderen nicht unabsichtlich löschen. Sie können eigene gestalterische Entscheidungen treffen, allerdings in Absprache mit der Lehrperson.
Dauer: ca. 30 Minuten
4. Präsentation und Diskussion
In diese Phase wird das Dokument kritisch in der Klasse diskutiert und die Zusammenarbeit reflektiert.
1. Wurden alle wesentlichen Fragen eingebunden und alle wichtigen Infos integriert?
2. Wurde sauber und korrekt im Dokument gearbeitet? Sind die Formatierungen einheitlich und harmonisch?
3. Was lief gut? Was sollte beim nächsten Mal optimiert werden?
Nach dem Unterricht kann die Präsentation heruntergeladen oder als PDF ausgedruckt werden.
Dauer: ca. 15 Minuten
MATERIALIEN
Musterlösung
Hier ist die Online-Datei in Google Präsentationen zu finden.
Link
Um das Dokument zu kopieren, wählen Sie "Datei" und anschließend "Kopie erstellen".
CC BY-SA 4.0
ABC der Finanzwelt
Eine Liste der wichtigsten Begriffen ist unter ABC der Finanzwelt zu finden.
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.