AP
Betrifft: Österreich
Betrifft: Österreich - heute vor 80 Jahren
Am 12. März 2018 jährte sich der sogenannte “Anschluss” des Ständestaates Österreich an das nationalsozialistische Deutschland zum 80. Mal. Die Ö1 Spezialsendereihe “Betrifft: Österreich” thematisiert in zwölf fünfminütigen Sendungen die Ereignisse dieses Tages mit Ausschnitten von Original-Tondokumenten des Rundfunks, Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Ausführungen von Historikerinnen und Historikern. Sie kommentieren anhand dieser Tondokumente die Geschehnisse und die sich daraus ergebenden Konsequenzen rund um den sogenannten Anschluss 1938.
26. Februar 2019, 11:54
Gesendet wurde „Betrifft Österreich“ am Ausstrahlungstag, dem 12. März 2018, als „Live Ticker“: Von 8:55 bis 19:55 Uhr war kurz vor der vollen Stunde zu hören, was sich in den folgenden 60 Minuten in Österreich ereignet hatte.
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung
Stichworte
"Anschluss" | 1938 | Adolf Hitler | Antisemitismus | Austrofaschischmus | Engelbert Dollfuß | Gedenkjahr 2018 | Kurt Schuschnigg | Nationalsozialismus | Opfermythos | Ständestaat | Widerstand
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Österreich - heute vor 80 Jahren (Einführung)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
Die Einführung stellt das Projekt vor und weist auf eine Besonderheit hin: Der historische Liveticker verwendet dabei verloren geglaubte, aber jetzt vom multimedialen ORF-Archiv wiedergefundene, zeithistorische Original-Töne.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (1)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
9 bis 10 Uhr
Die Deutsche Wehrmacht überschreitet in den frühen Morgenstunden die österreichische Grenze. Sendungsausschnitt im Orginalton: Abschiedsrede von Kurt Schuschnigg vom 11. März 1938. Der Zeithistoriker Florian Wenninger berichtet über den Vorlauf zum "Anschluss" und analysiert die politischen Fehler des diktatorischen Ständestaates.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (2)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
10 bis 11 Uhr
Die deutsche Luftwaffe landet auf dem Flughafen Aspern, wo am frühen Morgen bereits Heinrich Himmler eingetroffen ist. Die Zeitzeugin Lola Blonder schildert ihre Eindrücke von der Begeisterung der Wienerinnen und Wiener. Die Historikerin Brigitte Bailer spricht über das Phänomen der Massenbegeisterung und die ersten Diskriminierungen der jüdischen Bevölkerung, die unter Beteiligung und dem Beifall von Wienerinnen und Wienern stattfanden.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (3)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
11 bis 12 Uhr
Der Zeitzeuge Wilhelm Michalitz erzählt über das überraschend schnelle Erscheinen der gerade noch illegalen österreichischen nationalsozialistischen Verbände im Straßenbild. Der Historiker Kurt Bauer spricht über illegale Nationalsozialisten in der Ersten Republik, deren Terroranschläge, den Putsch von 1934 und die Vorbereitungen auf den März 1938.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (4)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
12 bis 13 Uhr
Sendungsausschnitt im Orginalton: Joseph Goebbels verliest um 12 Uhr eine Proklamation Adolf Hitlers im Rundfunk. Der Historiker Oliver Rathkolb erklärt den Prozess der Liquidierung des Staates.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (5)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
13 bis 14 Uhr
Der Zeitzeuge Hubert Mascher erinnert sich an seine Tätigkeit in einer Widerstandsgruppe. Der Historiker Wolfgang Neugebauer gibt einen Überblick über Formen des Widerstandes und berichtet über die Massenverhaftungen.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (6)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
14 bis 15 Uhr
Zeitzeuge Arik Brauer erinnert sich an die lachenden Gesichter der Passanten, die dabei zusahen, wie er von Burschen der Hitlerjugend verprügelt wurde und dabei Todesangst litt. Die Historikerin Michaela Raggam-Blesch berichtet über das Anschlusspogrom, den Terror von "Unten" und die sogenannten Reibpartien.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (7)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
15 bis 16 Uhr
Sendungsausschnitt im Orginalton: Reportage aus Braunau. Der Zeithistoriker Gerhard Botz erzählt über Enteignungen, Plünderungen und "wilde" Arisierungen.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (8)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
16 bis 17 Uhr
Sendungsausschnitt im Orginalton: Hitler erreicht Braunau. Die Historikerin Gabriele Anderl berichtet über den Beginn des NS-Terrors und der Vertreibungen.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (9)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
17 bis 18 Uhr
Sendungsausschnitt im Orginalton: Führende Nationalsozialisten erreichen Linz. Der Zeithistoriker Bertrand Perz berichtet über Österreicher in der Wehrmacht und deren Beteiligung an Verbrechen.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (10)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
18 bis 19 Uhr
Sendungsausschnitt im Orginalton: Hitler erreicht Linz. Die Zeithistorikerin Maria Ecker-Angerer berichtet über Hitlers Pläne für Linz sowie über die Errichtung des KZ Mauthausen und seiner Nebenlager.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (11)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
19 bis 20 Uhr
Zeitzeuge Franz Olah äußert seine Gedanken über das fehlende Einschreiten von Polizei und Bundesheer gegen den Einmarsch der deutschen Truppen. Dazu erläutert der Autor und Historiker Doron Rabinovici die Bedeutung und Verwendung des Begriffs "Widerstand" heute und damals.
Download
Österreich - heute vor 80 Jahren (12)
Betrifft: Österreich | 12.03.2018
20 bis 21 Uhr
Sendungsausschnitt im Orginalton: Arthur Seyß-Inquart und Adolf Hitler halten Reden in Linz. Die Historikerin Margit Reiter spricht über die Folgen des Nationalsozialismus, über Opfer und Täter und deren Nachkommen.
Download
Gestaltung:
Rosemarie Burgstaller, Michael Liensberger, Hanna Ronzheimer, Robert Weichinger
QUIZ ZUR SENDUNG
Lösen Sie das Quiz nach dem Anhören der Sendungen. Die Fragen für dieses Quiz beziehen sich auf folgende Sendungsteile.
Teil 1: 9 bis 10 Uhr
Teil 2: 10 bis 11 Uhr
Teil 3: 11 bis 12 Uhr
Teil 4: 12 bis 13 Uhr
Teil 6: 14 bis 15 Uhr
Teil 10: 18 bis 19 Uhr
Teil 11: 19 bis 20 Uhr
Teil 12: 20 bis 21 Uhr
Sie haben nicht alle angeführten Sendungen angehört? Versuchen Sie das Quiz trotzdem zu lösen: Stellen Sie Vermutungen an und lassen Sie sich anschließend die Lösungen anzeigen. Auch auf diese Weise können Sie Ihr Wissen erweitern.
Quiz
MEHR ERFAHREN
Links
Demokratiewebstatt - Gedenken 1938
Demokratiewebstatt Das Jahr 1938 in Österreich
Demokratiezentrum - Der "Anschluss" 1938
DOEW - 1938 NS-Herrschaft in Österreich
DOEW - "Anschluss" 1938
Republik Österreich - Der Anschluss und das Novemberpogrom 1938
lesen.tibs.at - ANNO: März 1938
erinnern.at - 12. März 1938
Polis - 1938 bis 1948: Österreich im Zweiten Weltkrieg
Österreichische Mediathek - Gedenkjahr 2018
polit-lexikon.at - Österreich 1918plus
100 Jahre Republik - Projekt zum Gedenkjahr 1938
Videos
ORF Tvthek - Das Videoarchiv "Das Schicksalsjahr 1938" widmet sich vor allem den Ereignissen rund um den "Anschluss" Österreichs und den "Novemberpogromen". Neben historischen Aufnahmen und zeithistorischen Dokumentationen kommen Zeitzeugen zu Wort, die ihren persönlichen Einblick in die Geschehnisse von 1938 geben.
Youtube - 12. März 1938 - 75. Jahrestag "Anschluss" Zeitzeugen im Interview (10:48)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Fakten und Gedanken mit interaktiven Bildern visualisieren
Schülerinnen und Schüler
- erlangen Wissen über den „Anschluss“ Österreichs 1938 und dessen Folgen
- können über die Ereignisse in den Märztagen 1938 reflektieren, eine Meinung dazu bilden und diese in geeigneter Form darstellen
- können einem Hörtext wesentliche Inhalte entnehmen und Kurztexte verfassen
- können eine Gruppenarbeit organisieren und innerhalb der Gruppe effizient arbeiten
- können Informationen multimedial aufbereiten und weitergeben
- können ein interaktives Bild mit einem kollaborativen Tool erstellen
- beachten Bildrechte und Quellenangaben (Creative Commons)
Die Grundlage für die Aktivität bildet die zwölfteilige Ö1 Sendung „Betrifft: Österreich – heute vor 80 Jahren“, die im März 2018 ausgestrahlt wurde. Die Schülerinnen und Schüler erfahren nicht nur wesentliche Fakten zum „Anschluss“ Österreichs im März 1938, sondern sie gewinnen auch einen akustischen Eindruck von der Reaktion der Bevölkerung.
In einer Gruppenarbeit wird jeweils einer der zwölf Teile (ca. vier bis fünf Minuten) inhaltlich zusammengefasst und mit einem „sprechenden“ Bild visualisiert. Das dafür geeignete, kostenlose Online-Werkzeug Thinglink ermöglicht es, Bilder mit multimedialen Informationen zu versehen und dadurch „zum Leben zu erwecken“: Texte, weitere Bilder, Online-Inhalte, Videos und Audios können direkt im ausgewählten Bild verlinkt werden. Auf den digitalen Thinglink-Werken der Schülerinnen und Schüler sollen auch sie selbst zu Wort kommen: Gedanken, Statements und Fragen werden mit Texten oder Audioaufnahmen dargestellt.
Die Schülerinnen und Schüler benötigen Tablets, Laptops oder einen PC. Empfehlenswert: Kopfhörer; falls die Präsentation im Plenum stattfinden soll, ein Beamer.
Dauer: zwei Unterrichtsstunden
DURCHFÜHRUNG
1. Einstieg und Gruppeneinteilung
Die Lehrperson erklärt das Konzept der Sendung und macht darauf aufmerksam, dass darin Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen und Radiobeiträge im Originalton zu hören sind. Die Schülerinnen und Schüler bilden Gruppen (drei bis vier Personen) und öffnen die Sendungsseite. Mithilfe des inhaltlichen Überblicks entscheiden sie sich für jeweils einen der zwölf Sendungsteile, den sie bearbeiten werden. Die Lehrperson kann lenkend eingreifen, indem sie eine Vorauswahl der Themen trifft und darauf achtet, dass bestimmte Sendungsteile zumindest von einer Gruppe übernommen werden.
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Anhören der Sendung und Gruppenarbei
Ein Gruppenmitglied legt einen Account auf „Thinglink“ an. Über einen Freigabelink können die anderen Teammitglieder darauf zugreifen. So kann ein „|Thinglink“ gemeinsam bearbeitet werden.
Die Schülerinnen und Schüler eines Teams hören ihren Sendungsteil an und fassen dessen Inhalt sowie – falls enthalten – die Aussagen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen stichwortartig zusammen. Anschließend suchen sie im Internet nach Bildern, Videos und Audios, die zum Inhalt der Sendung passen. Die Links auf der Sendungsseite können dabei hilfreich sein.
Die Gruppe einigt sich auf ein besonders aussagekräftiges Bild. Gemeinsam wird dieses Bild auf Thinglink mit Texten und Medieninhalten versehen. Dabei dürfen nur Medien mit freien Lizenzen (Creative Commons) verwendet werden. Die Statements der Schülerinnen und Schüler werden via Text und/oder mittels Audio eingefügt. Audioaufnahmen können mit Tablets, Handys oder einem Online-Recorder (z. B. Vocaroo) hergestellt werden. Die fertigen „sprechenden“ Bilder werden über eine Lernplattform, Padlet oder per Social Media geteilt.
Dauer: ca. 50 Minuten
3. Präsentation
Die Gruppen präsentieren einander ihre erstellten Werke. Dies kann im Plenum mittels Beamer oder in Kleingruppen erfolgen. Dabei geben die Schülerinnen und Schüler inhaltliche Fakten weiter und diskutieren über ihre mit Thinglink visualisierten Gedanken, Fragen und Statements.
Dauer: ca. 30 bis 40 Minuten
4. Ausklang
Die Schülerinnen und Schüler lösen das Quiz zur Sendung. Auch wenn nicht alle Sendungen für die Gruppenarbeit verwendet wurden, sollen die Schülerinnen und Schüler Vermutungen anstellen und anschließend mit den Lösungen vergleichen.
Dauer: ca. 5 bis 10 Minuten
MATERIALIEN
Österreichische Nationalbibliothek - Digitale Ressourcen, Bildarchiv Austria
ANNO - Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften online
Metasuchmaschine für Bilder, Videos und Musik mit freier Lizenz
Videotutorial zu Thinglink
Beispiel für ein Thinglink-Bild zu Teil 11 der Sendung "Betrifft: Österreich"
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.