AP
Gedanken für den Tag
Rainer Bucher zum Ö1 Schwerpunkt “80 Jahre Anschluss”
Der Nationalsozialismus war zu seiner Zeit neu und faszinierend, vor allem für die Jugend. Er versprach technische Modernisierung, nationale Gemeinschaft und soziale Gleichheit. In dieser sechsteiligen Sendereihe legt der katholische Theologe und Autor Rainer Bucher dar, warum die nationalsozialistischen Heilsversprechen so fatale Versuchungen waren.
4. März 2019, 15:26
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | Ethik & Religionen
Stichworte
"Anschluss" | 1938 | Adolf Hitler | Gedanken für den Tag | Holocaust | Nationalsozialismus | Völkermord | Volksgemeinschaft
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Rainer Bucher zum Ö1-Schwerpunkt “80 Jahre Anschluss” (1)
Gedanken für den Tag | 12.03.2018
Rainer Bucher zum Ö1-Schwerpunkt “80 Jahre Anschluss” (2)
Gedanken für den Tag | 13.03.2018
Rainer Bucher zum Ö1-Schwerpunkt “80 Jahre Anschluss” (3)
Gedanken für den Tag | 14.03.2018
Rainer Bucher zum Ö1-Schwerpunkt “80 Jahre Anschluss” (4)
Gedanken für den Tag | 15.03.2018
Rainer Bucher zum Ö1-Schwerpunkt “80 Jahre Anschluss” (5)
Gedanken für den Tag | 16.03.2018
Rainer Bucher zum Ö1-Schwerpunkt “80 Jahre Anschluss” (6)
Gedanken für den Tag | 17.03.2018
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 5 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 6 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
ORF - 80 Jahre Anschluss
science.orf.at - Der „Anschluss“ vor 80 Jahren
Kleine Zeitung - Rede von André Heller
erinnern.at - Lernmaterial
Wikipedia - Der Anschluss Österreichs
Videos
Youtube - Eine Zeitzeugin über Hitlers Einmarsch, Bombenangriffe, Krieg (4:27)
Demokratiezentrum Wien - Schicksalstage Österreichs (6:12)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Einen Videoclip mit dem Smartphone erstellen
Schülerinnen und Schüler
- informieren sich über die „Verführungsstrategien“ des NS-Regimes
- können Gehörtem Informationen entnehmen
- können eine Videosequenz mit einem Storyboard planen
- kennen die technischen und künstlerischen Grundlagen von Videoaufnahmen
- beachten Urheberrechte
Rainer Bucher erklärt beeindruckend, wie es möglich war, die Menschen für den Nationalsozialismus zu begeistern. Zum Inhalt der Sendung erstellen die Schülerinnen und Schüler Videoclips mit den Smartphones.
Da sich Videoclips bei Jugendlichen großer Beliebtheit erfreuen, wird sie diese Aktivität motivieren, sich konzentriert mit den interessanten, aber sprachlich anspruchsvollen Aussagen des Theologen auseinanderzusetzen. Das Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ sollte vor dieser Unterrichtseinheit schon behandelt worden sein.
Die abschließende Präsentation der Videoclips soll die Jugendlichen zur Diskussion anregen: Sind wir heute noch „verführbar“? Vor welchen „Verführern“ müssen wir uns in Acht nehmen?
Notwendige Ausstattung:
Beamer, Lautsprecher, pro Gruppe ein Smartphone, eine Storyboard-Vorlage (siehe „Materialien“)
Je nach Auslagerung bestimmter Aufgaben als Hausübung, sind für diese Aktivität ein bis zwei Unterrichtsstunden erforderlich.
DURCHFÜHRUNG
1. Einstieg
Um einen ersten Einblick in das Thema der Sendung zu gewinnen, wird Sendungsteil 1 gemeinsam angehört. Im Anschluss lösen die Schülerinnen und Schüler das Quiz zur Sendung.
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Erstellen des Storyboards
Die Klasse bildet fünf Gruppen und jede übernimmt einen der Sendungsteile 2 bis 6. Von der Lehrperson erhalten die Lernenden die Vorlage für ein Storyboard (siehe „Materialien“), mit dessen Hilfe sie einen Videoclip von maximal zwei Minuten Dauer planen.
Zuerst hört die Gruppe den jeweiligen Sendungsteil gemeinsam an und notiert zentrale Aussagen. Diese werden anschließend im Storyboard eingefügt. Gegebenenfalls müssen die Schülerinnen und Schüler die Texte für den Videoclip noch in eine für die Jugendlichen verständliche Sprache „übersetzen“ (z. B. kurze Sätze, Fremdwörter erklären oder durch gebräuchliche Begriffe ersetzen).
Im Storyboard wird bereits die jeweilige Kameraperspektive festgelegt. Sie soll die Wirkung der Sprechtexte unterstützen. Auch die Farbgestaltung des Clips spielt eine wichtige Rolle. Unter „Materialien“ stehen dazu hilfreiche Anleitungen und Tipps zur Verfügung.
Möglich ist es natürlich auch, historische Bilder abzufilmen und in das Video zu integrieren. Dabei sind die Urheberrechte zu beachten. Es sollten nur Bilder mit freier Lizenz eingefügt werden (Creative Commons) Dies gilt genauso für Musik, die für den Clip verwendet wird.
Dauer: ca. 40 Minuten
3. Drehen und Bearbeiten des Videoclips
Das Aufnehmen und Bearbeiten der Clips kann zuhause oder in der Schule erfolgen. Die meisten Smartphones verfügen bereits über komfortable Video-Editoren und in den App-Stores werden außerdem zahlreiche kostenlose Apps angeboten (siehe „Materialien“). Vor dem Videodreh sollte sich die Gruppe das Tutorial „Grundlagen beim Filmen“ ansehen (siehe „Materialien“).
Die fertige Datei (mp3 oder mp4) kann per Webmail verschickt werden, entweder an die Adresse der Lehrperson oder an die Adresse eines Schülers/einer Schülerin. Auf diese Weise lassen sich alle Videos bei der Präsentation zügig aufrufen.
Dauer: ca. 30 bis 40 Minuten
4. Präsentation und Diskussion
Im Plenum werden die Videoclips präsentiert. Die Gruppen erhalten Feedback von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Die Rückmeldungen beziehen sich sowohl auf die technischen und künstlerischen als auch auf die inhaltlichen Komponenten des Films.
Als Abschluss diskutiert die Klasse über Rainer Buchers Aussagen und Erklärungen:
- Gibt es Parallelen in der politischen Gegenwart?
- Wie sieht es aus mit „Sündenböcken“ und Ausgrenzung?
- Gibt es große Sehnsucht nach einer (kulturell) einheitlichen Gemeinschaft?
- Halten sich die Schülerinnen und Schüler für „verführbar“? Wodurch?
Dauer: ca. 10 bis 15 Minuten
Materialien
Die Storyboard-Vorlage (pdf) kann auch online ausgefüllt werden. Für diese Unterrichtsidee ist es jedoch empfehlenswert, sie in Papierform zur Verfügung zu stellen.
Videotutorial – Filmen mit dem Smartphone /Grundlagen 1 (02:09)
Videotutorial – Filmen mit dem Smartphone /Grundlagen 2 (01:46)
Videotutorial – Filmtricks für spannende Bilder und Perspektiven (03:02)
Wikimedia Commons – Bilder mit freier Lizenz
Klicksafe.de - Quellen für Musik und Sounds mit freier Lizenz
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.