ORF/JOSEPH SCHIMMER
Dimensionen
Von der Rauchrolle bis zum Disapointinger
Wien spricht viele Sprachen. Unabhängig von diversen politischen Bestrebungen Sprachnutzung zu steuern, kann die Sprachvielfalt in der Hauptstadt Österreichs nicht leicht verdrängt werden. Sprachen und Kulturen haben sich hier über die Jahrhunderte immer vermischt. Neue, kreative Wortschöpfungen und Entlehnungen sind von den verschiedenen Volksstämmen entstanden.
4. März 2019, 15:28
In dieser Ö1 Dimensionen Sendung wird das Phänomen Mehrsprachigkeit aus der Wiener Perspektive historisch beleuchtet. Gegenwärtige Beispiele reflektieren eine bunte Mischung an Einflüssen. Welche Auswirkungen hat der Sprachpluralismus auf die “Herrschaftssprache” Deutsch? Wie lernen Kinder Deutsch am besten? Wie gehen Lehrende mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer sinnvoll um? Diese und andere Fragen werden im Beitrag behandelt.
Folgende Expertinnen und Experten sind im Interview zu hören:
- Mag. Thomas Fritz, PhD
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael Newerkla
- Dr. Tamara Scheer
- A.o. Univ.-Prof., Mag. phil., Dr. phil. Ulrike Jessner-Schmid
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Deutsch | Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | Erwachsenenbildung
Stichworte
Anglizismen | Brunnenmarkt | Deutsch | Herrschaftssprache | Jugendsprache | Lehnwörter | Markt | Mehrsprachigkeit | Metrolingualismus | Österreichisch | Prestigesprache | Rechtschreibung | Sprachpurismus
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Mehrsprachigkeit
Dimensionen | 12.02.2018
Gestaltung: Lena Hallwirth
Sendungsinhalt
- 00:00 Sprachliche Impressionen vom Wiener Brunnenmarkt
- ca. 4:35 Einfluss von Französisch und Tschechisch auf Deutsch im Österreich der Habsburger
- ca. 6:45 Sprachliche Vielfalt im Österreich der Habsburger – Aspekte der Mehrsprachigkeit im Militär
- ca. 11:50 Eigenheiten von Sprachen im Wandel – kreative Wortschöpfungen und Scheinanglizismen
- ca. 14:40 Jugendsprache und Jugendwörter
- ca. 15:50 Sprache überwindet Grenzen und erschafft neue Dinge – Metrolingualismus
- ca. 17:00 Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen – Vorteile
- ca. 20:25 Motivationsfaktoren beim Spracherwerb
- ca. 22:25 Sprachenvielfalt im Klassenzimmer – Herausforderungen und Empfehlungen für Lehrende
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Dieses Lernspiel enthält Österreichische Wörter oder Begriffe: https://quizlet.com/_4pqno7
MEHR ERFAHREN
Links
Wikipedia - Mehrsprachigkeit
BMBWF - Sprachliche Bildung in Österreich
BMBWF - Interkulturelles Lernen (Unterrichtsprinzip)
politik-lernen.at - Interkultureller Dialog, Interkulturells Lernen
arbeiterkammer.at - Migration & Mehrsprachigkeit
BMBWF - Schule Mehrsprachig
Medienservice Stelle - Mehrsprachigkeit in Österreich
science.orf.at - Österreich ist mehrsprachig
Wikipedia - Anglizismen
voXmi
Österreichisches Sprachenkompetenzzentrum
bimm.at - Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit
Lämmerhof - Die wichtigsten österreichischen Wörter für Lebensmittel
Wikipedia - Austriazismen
Österreichisches Wörterbuch
familia-austria.at - Sprachen beim Militär
Wikipedia - Jugendwort des Jahres
Videos
Youtube - Studie "Migration & Mehrsprachigkeit" (6:22)
Youtube - Baustelle Mehrsprachigkeit (7:43)
Youtube - Die österreichische Schule im Kontext von Mehrsprachigkeit (54:44)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Internetforschungen durchführen
Schülerinnen und Schüler können
- Inhalte im Internet zielorientiert suchen und finden
- Recherchenergebnisse kuratieren und ordnen
- Inhaltsreiche Lernjournale produzieren und publizieren
Diese Aktivität ist für eine Doppelstunde geeignet. Da die Aktivität in Teams durchgeführt wird, ist die Nutzung einer kollaborativen Plattform, auf der zeitgleich am selben Online-Dokument gearbeitet werden kann, ideal.
Mit einem Webquest lernen Schülerinnen und Schüler im Internet entdeckungsorientiert zu forschen. Die Vorgehensweise ist höchst aktivierend. Jeder in der Klasse geht auf individuelle Spurensuche und lernt dabei prozessorientiert zu recherchieren.
Die beschriebene Aktivität ist für den Einsatz in der Sekundarstufe II im Fach Deutsch vorgesehen und nutzt das Tool zumpad.de im Browser. Zumpad ist plattformunabhängig und kann ohne Konto und ohne Login genutzt werden. Google Docs eignet sich ebenfalls für die kollaborative Online-Arbeit. Für die Präsentation der Ergebnisse kann Padlet oder Linoit.com verwendet werden.
DURCHFÜHRUNG
Aufgrund der Länge der Ö1 Sendung soll die Klasse das Hördokumentes vor dem Unterricht, als Hausaufgabe (mit der Flipped-Classroom-Methode), anhören. Auf diese Weise sind sie mit dem Thema vertraut und mental auf die Arbeit im Unterricht vorbereitet.
1. Einstieg
Das Thema der Unterrichtseinheit ist die Herkunft österreichischer Wörter. Es wird darüber recherchiert, woher sie stammen und wo die Wörter im Internet zu finden sind.
Die Jugendlichen öffnen das Online-Lernspiel auf Quizlet und probieren die verschiedenen Lern- und Spielmodi aus. Der Link kann entweder direkt im Browser eingegeben oder in einer Lernplattform eingebunden werden: https://quizlet.com/_4pqno7
a) Welche Sprachen werden in der Klasse gesprochen?
b) Welche Begriffe kennen sie, welche nicht?
c) Welche Begriffe kamen in der Sendung vor, welche nicht?
d) Welches Fazit ziehen sie aus der Sendung? Ist Mehrsprachigkeit etwas Positives oder Negatives?
Danach sollen die Jugendlichen so viele Begriffe wie möglich auf die Tafel oder auf Post-Its schreiben. Die Quizlet-Liste enthält über 30 Begriffe, daher kann eine Auswahl je nach Größe der Klasse getroffen werden. Es kann mit weniger Begriffen, z. B. ausschließlich mit Lebensmittel-Wörtern, gearbeitet werden.
Dauer ca. 15 Minuten
2. Arbeitsphase – Sprache ist überall!
Die Klasse wird in Teams aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt eine gewisse Anzahl an Begriffen (bei z. B. sechs Gruppen von jeweils vier Jugendlichen, bekommt jede Gruppe fünf) und hat den Arbeitsauftrag, nach der Herkunft der Wörter zu forschen und herauszufinden, wo diese in welchem Kontext im Internet zu finden sind. Gesammelt werden die Fundstücke am zumpad.de.
Wichtig ist, dass die Teams diverse Quellen und Ressourcen nutzen und ihre Quellen stets korrekt und ausführlich angeben (Name des Portals/der Webseite, Link, Autor, wenn vorhanden). Auch der Kontext sollte untersucht werden.
Wo ist das Wort überall im Internet zu finden?
a) in einem Online-Wörterbuch
b) in einem Online-Lexikon
c) in einem Sachbuch oder Roman
d) in ein Comic-Strip
e) in einem Blogartikel
f) in Social Media als Hashtag oder Freibegriff, oder Meme
g) in Nachrichtenmedien (Zeitungsartikel)
h) Video oder Film
i) Audio (Liedtext)
… noch weitere Fundquellen?
Die Gruppe soll entscheiden, wer wofür verantwortlich ist und wie die Arbeit aufgeteilt wird. Anschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse in einer passenden Plattform. Zusätzliche Inhalte z. B. Audioaufnahmen der gesprochenen Wörter, Skizzen oder Bilder können der Präsentation hinzugefügt werden.
Dauer: ca. 40 Minuten
3. Präsentation und Evaluation
Die fertigen Ergebnisse werden gemeinsam begutachtet und besprochen. Was konnte beobachtet werden? Wird das Wort noch häufig genutzt? Von welcher Sprache wird am häufigsten “geborgt”?
Dauer ca. 20 bis 30 Minuten
Ergänzungen und Erweiterungen:
Die Teams können sich mit den Jugendworten der letzten Jahre auseinandersetzen und über die Herkunft dieser Begriffe forschen.
Außerdem könnten die Teams darüber spekulieren, weshalb diese Wörter ins Österreich-Deutsche gekommen sind.
MATERIALIEN
Online-Dokument
https://zumpad.zum.de/p/WebQuest_mit_Österreichischen_Wörtern
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.