
AP
Radiokolleg
Martin Luther King, Malcolm X und James Baldwin: Pazifismus oder bewaffneter Widerstand?
Martin Luther King war die Ikone der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA der 1950er und 60er Jahre. Seine Ermordung am 4. April 1968 wurde zum traurigen Symbol einer vom Rassismus der Weißen geprägten Gesellschaftsordnung, die sich längst überholt hatte. In dieser vierteiligen Sendereihe informieren Experten und Originaldokumente über folgende Themen:
9. Februar 2019, 02:00
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Geschichte & Politische Bildung | Persönlichkeitsbildung & Soziale Kompetenz | Gender & Diversität | Interkulturalität
Stichworte
Gleichbehandlung, | I have a dream | Martin Luther King | Menschenrechte | Rassismus
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Pazifismus oder bewaffneter Widerstand? (1)
Radiokolleg | 09.04.2018
Die schwarze Bürgerrechtsbewegung
Pazifismus oder bewaffneter Widerstand? (2)
Radiokolleg | 10.04.2018
Der Konflikt zwischen Martin Luther King und Malcolm X
Pazifismus oder bewaffneter Widerstand? (3)
Radiokolleg | 11.04.2018
Der Weg von den Bürgerrechten zu den Menschenrechten
Pazifismus oder bewaffneter Widerstand? (4)
Radiokolleg | 12.04.2018
Die aktuelle Situation der Afroamerikaner in der USA
Gestaltung
SCHON GEHÖRT
MEHR ERFAHREN
Links
Geolino - Martin Luther King
Medienwerkstatt - Martin Luther King: Ein amerikanischer Bürgerrechtler
Wikipedia - Martin Luther King Jr.
Videos
Youtube - Martin Luther King: "I have a dream" (5:16)
Youtube - Martin Luther King: "I've Been To The Mountaintop" (2:37)
Youtube - SELMA: Trailer (2:02)
Youtube - Wer war Martin Luther King Jr.? (5:17)
Youtube - 'I Have A Dream': students from Martin Luther King Jr's former school recite speech (3:25)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Eine Timeline zu den Ereignissen um Martin Luther King erstellen
Schülerinnen und Schüler können:
- ihr Fachwissen zum Thema Gleichbehandlung erweitern
- im Team arbeiten
- mit einem Online-Tool die Abfolge von Ereignissen anschaulich darstellen
Die Jugendlichen erstellen mit dem kostenlosen Tool Sutori anschauliche Timelines, auf denen Ereignisse rund um die Bürgerrechtsbewegung dargestellt werden. Um mit diesem Tool zu arbeiten ist eine Registrierung nötig. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen zu 2 bis 3 Personen. Jede Gruppe braucht einen Computer oder ein Tablet.
Alternativ kann auch das Tool LearningApps oder time.graphics verwendet werden. Beide Tools sind nach einer Registrierung kostenlos nutzbar.
DURCHFÜHRUNG
1. Sendung anhören
Der Erste Teil der Senderreihe Radiokolleg "Pazifismus oder bewaffneter Widerstand?" wird angehört. Das kann gemeinsam im Klassenverband zu Beginn der Stunde erfolgen. Unterrichtszeit wird eingespart, wenn die Sendung von den Schülerinnen und Schülern im Sinne der Flipped Classroom Methode zu Hause angehört wird.
Dauer: ca. 25 Minuten
2. Brainstorming: “Welche Ereignisse oder Schlagworte, die in der Sendung erwähnt werden, sind dir in Erinnerung geblieben?"
Im anschließenden Brainstroming sollen die Schülerinnen und Schüler die Ereignisse, die in der Sendung erwähnt werden und die ihnen in Erinnerung geblieben sind, sammeln. Mit dem Online-Tool Answergarden ist das auf spielerische Weise in interaktiver Form möglich. Dieses Tool ist kostenlos und funktioniert ohne Registrierung. (Achtung: In Answergarden ist keine Großschreibung möglich. Bei rechtschreibschwachen Lerngruppen, das Brainstroming besser analog an der Tafel durchführen!) Dieser Schritt ist optional und für die Erstellung der Timeline nicht erforderlich. Bei knappen Zeitressourcen einfach überspringen!
Dauer: ca. 5 Minuten
3. Timeline erstellen
Die Klasse wird in Arbeitsgruppen zu je 2 - 3 Personen geteilt. Auf dem Computer erstellt jede Gruppe mit dem Tool Sutori eine Timeline mit Ereignissen und/oder Schlagworten, die in der Sendung erwähnt werden. Es empfiehlt sich, die Sendung davor in bestimmte Abschnitte zu unterteilen (siehe dazu unseren Vorschlag unter Materialien). Da der Sendungsinhalt sehr komplex ist, genügt die kurze Beschreibung von zwei bis drei Ereignissen, mit Jahreszahl (falls in der Sendung erwähnt). Es ist auch möglich ohne Jahreszahlen zu arbeiten, die Ereignisse und Schlagworte müssen aber in der richtigen zeitlichen Reihenfolge platziert werden.
Arbeitsauftrag ist es auch, dass die Schülerinnen und Schüler zumindest ein ergänzendes oder gestalterisches Element hinzufügen. Das Tool ist selbsterklärend und sehr einfach zu bedienen und bietet die Möglichkeit, verschiedenste Dinge, wie z. B. Bilder, Videos, Audioaufnahmen oder auch Quizfragen etc. einzufügen. Aus der Timeline mit puren Fakten wird auf diese Weise eine anschauliche Story. Zur Erfüllung dieses Tasks ist es unerslässlich, dass die Sendung an den entsprechenden Stellen noch einmal in der Kleingruppe angehört wird.
Dauer: ca. 15 Minuten
4. Timelines vergleichen
Die Links zu allen Timelines können auch auf Padlet gesammelt werden. Das hat den Vorteil, dass für alle Schülerinnen und Schüler jede Timeline zugänglich ist und macht Vergleiche möglich: Wie wurden die Timelines gestaltet? Gibt es ein gestalterisches Element, das in allen Timelines vorkommt? Gibt es vielleicht sogar eines, das nur ein einziges Mal verwendet wurde? Welches?
Dauer: ca. 10 Minuten
MATERIALIEN
Download - Vorschlag für eine Unterteilung der Sendung (Teil 1)
Beispiel für eine Timeline mit Sutori
Sutori
Video Tutorial Sutori
Padlet
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.