Johannes Leopold Mayer, Hannes Eichmann, Bettina Barnay

ORF / JOSEPH SCHIMMER

25 Jahre

Happy Birthday, Intrada

Geburtstage zählt man nicht, man feiert sie. Wenn dann doch einmal gezählt wird, und dann noch dazu ein Vierteljahrhundert, dann gilt es, das gleich ausgiebig zu feiern. Schließlich fügt sich die Zahl 25 in das Konzept der Intrada ganz gut ein – ist es doch so ungefähr das Durchschnittsalter jener, denen sich die Sendung widmet. Und das eben nun schon bereits seit 25 Jahren.

Im Jahr 1993 ging Intrada erstmals auf Sendung, genauer gesagt am Freitag, dem 5 November. Dem Wochentag ist die Sendung treu geblieben, der Philosophie ebenso: Denn mit Intrada sollte ein vielfältiges österreichisches Musikmagazin entstehen, das vor allem noch jüngere oder wenig bekannte Musikerinnen und Musiker ins Rampenlicht rückt.

ALMA gratuliert

Kaum zu glauben, dass sich unter den Porträtierten einst Namen wie Till Fellner, Angelika Kirchschlager und Franz Welser-Möst befanden. Doch genau diese drei waren es, die den Beginn der "Intrada" markierten. Sie traten damals ein ins öffentliche Musikleben, und dieses Eintreten gab der Sendung auch ihren Namen. Seither sind zahlreiche junge oder noch wenig bekannte Musikerinnen und Musiker porträtiert worden - Solisten, Dirigentinnen, Ensembles, Chöre, Orchester.

  • Johannes Leopold Mayer wird von Daniela Knaller begleitet

  • Bettina Barnay leitet das Pausengespräch des Festkonzerts

  • Alfred Solder und Hannes Eichmann

    Alfred Solder (li.) hat alle Sendungsmanuskripte aufgehoben ...

  • Hannes Eichmann

    ...Hannes Eichmann kann es kaum glauben

    ORF / JOSEPH SCHIMMER

|

Für den Pausenbeitrag des Festkonzerts sind nochmals alle früheren Intradamoderator/innen zusammengekommen: Bettina Barnay, Hannes Eichmann, Johannes Leopold Mayer und Alfred Solder.

Die Wiener Singakademie gratuliert und dankt

Musikalisch gesehen ist die "Intrada" das Eröffnungsstück - die Ouvertüre, wenn man so will. Eingetreten sind seither zahlreiche Künstlerinnen und Künstler: Solistinnen, Dirigenten, aber auch Orchester und Chöre. Sie alle prägen die Sendung. Und gemeinsam mit einigen von ihnen wird gefeiert - in einem Geburtstagskonzert im ORF RadioKulturhaus. An einem Freitag, selbstverständlich.

Das RSO Wien (und Rolf Rüdiger) gratuliert