
APA/DPA/HENDRIK SCHMIDT
Sachbücher im Mai
Die monatlich erscheinende Sachbuch-Bestenliste der Medienpartner "Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung“ sowie Ö1.
27. Juni 2019, 12:09
Unabhängiges Gremium
Unsere Liste wird von einem unabhängigen Gremium erstellt, dem Fachjournalisten und renommierte Publizisten angehören, darunter Wissenschaftler wie Herfried Münkler und Jochen Hörisch. Das Gremium, das ab Januar noch erweitert werden wird, ermittelt monatlich zehn Bücher auf Basis von Punkten. Jeder Juror, jede Jurorin kann 8, 6, 4 oder 2 Punkte für vier Bücher vergeben.
Kein Buch, für das ein einzelner Juror, eine einzelne Jurorin allein votiert hat, wird gelistet. Bücher von Jurymitgliedern sind selbstredend nicht zugelassen. Jeder Titel kann maximal drei Monate auf der Liste verweilen, sofern er seinen Platz behauptet. Neben dem Ranking, das auch online steht, laden wir Monat für Monat namhafte Gastjuroren zu einer Extra-Empfehlung des Monats ein.
Die Jury
- Tobias Becker, Der Spiegel
- Kirstin Breitenfellner, Falter
- Peter Ehmer, WDR 5
- Eike Gebhardt, Daniel Haufler, Berliner Zeitung
- Jochen Hörisch, Universität Mannheim
- Günter Kaindlstorfer, Ö1
- Otto Kallscheuer, Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt
- Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Radio Bremen
- Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin
- Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
- Sandra Richter, Uni Stuttgart
- Wolfgang Ritschl, Ö1
- Florian Rötzer, Telepolis
- Frank Schubert, Spektrum der Wissenschaft
- Marc Reichwein, Die Welt
- Norbert Seitz, Deutschlandfunk Köln
- Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen
- Andreas Wang, NDR Kultur
- Michael Wiederstein, Schweizer Monat
- Harro Zimmermann
- Stefan Zweifel (Schweiz)
- Redaktion: Andreas Wang
1. Harald Jähner
"Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955", Rowohlt Berlin Verlag, 480 Seiten
2. Ian Kershaw
"Achterbahn - Europa 1950 bis heute", aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt, Deutsche Verlags-Anstalt, 828 Seiten
3. Wolfgang Huber
"Dietrich Bonhoeffer - Auf dem Weg zur Freiheit", C. H. Beck Verlag, 336 Seiten
4. Svenja Flaßpöhler/Florian Werner
"Zur Welt kommen - Elternschaft als philosophisches Abenteuer", Blessing Verlag, 224 Seiten
ex aequo, Siri Hustvedt
"Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen - Essays über Kunst, Geschlecht und Geist", übersetzt von Uli Aumüller und Grete Osterwald, Rowohlt Verlag, 528 Seiten
6. Charles Darwin
"Die Fahrt der Beagle - Darwins illustrierte Reise um die Welt", Wissenschaftliche Buchgesellschaft Theiss Verlag, 480 Seiten
7. Frank Biess
"Republik der Angst - Eine andere Geschichte der Bundesrepublik", Rowohlt Verlag, 624 Seiten
8. Werner Plumpe
"Das kalte Herz - Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution", Rowohlt Berlin Verlag, 800 Seiten
9. Elizabeth Anderson
"Private Regierung - Wie Arbeitgeber über unser Leben herrschen (und warum wir nicht darüber reden)", übersetzt von Karin Wördemann, Suhrkamp Verlag, 259 Seiten
10. Andreas Rödder
"Konservativ 21.0 - Eine Agenda für Deutschland", C. H. Beck Verlag, 144 Seiten
Besondere Empfehlung des Monats Mai von Markus Krajewski (Professor für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medientheorie und Mediengeschichte an der Universität Basel): Hannah Fry, Hello World. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern. Übersetzt von Sigrid Schmid, C.H. Beck Verlag
"Ein Antidot gegen die vielbeschworene Macht der Algorithmen. Die Mathematikerin Fry geht umsichtig den Gefahren wie auch den Möglichkeiten nach, die im undurchschaubaren Kalkül der Maschinen einer Offenlegung harren. Ein Vademecum für alle Nicht-Informatiker auf ihrem Weg von Benutzten zu Benutzern." (Markus Krajewski)